27.04.2021 • Produkt

Schneider Elektric: Safety Card für Frequenzumrichter

Insbesondere Maschinen in der industriellen Anwendung müssen nach der europaweit geltenden Maschinenrichtlinie hohen Ansprüchen genügen und bedürfen stets eines aufwendigen Sicherheitskonzepts. Das kann von visuellen und akustischen Warnsignalen über Sicherheitsrelais bis hin zu Lichtsensorik eine ganze Menge an redundant eingesetzter Technologie bedeuten, die zusätzlich in, an und um eine Maschine angebracht werden muss. Mit der Safety Card lässt sich der finanzielle und technologische Aufwand an dieser Stelle deutlich reduzieren.

 

                                          windays

Die Safety Card eignet sich zum Einsatz bei den von Schneider Electric vertriebenen Frequenzumrichterfamilien ATV 340 (0 bis 75 kW) für den Maschinenbau und ATV 900 (0 bis 1.200 kW) für die Prozesstechnik. Optional und modular in neue oder bestehende Systeme integrierbar, ermöglicht sie – je nach Anwendungsfall – einen kosten- und zeitsparenden Verzicht auf externe Sicherheitstechnik. Dabei ist die Safety Card gleich mit einer ganzen Reihe an nützlichen Sicherheitsfeatures ausgestattet, die die Anforderungen von Norm IEC 61800-5-2 nicht nur erfüllen, sondern zum Teil sogar übersteigen. Die „Safe Stop“-Funktion (SS1) etwa regelt das sichere Runterführen der Drehzahl eines Motors und überwacht den Auslauf dabei nach einer spezifischen Auslauframpe. Nachdem der Stillstand erreicht wurde, schaltet das Drehmoment sicher ab und die antriebsinterne „Safe Torque Off“-Funktion wird aktiviert. Dank des geregelten Runterführens der Drehzahl verkürzt sich die Wartezeit bis zum Stillstand einer Maschine immens und manuelle Eingriffe sind mit deutlich schnellerer Taktzeit möglich. Damit zusammenhängend gewährleistet die „Guard Door Locking“-Funktion (GDL) der Safety Card stets ein sicheres Öffnen der Schutztüren.

Business Partner

Schneider Electric Operations Consulting GmbH

Gothaer Str. 29
40880 Ratingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
27.05.2025 • ProduktSecurity

Geze Powerturn Update

Der Geze Powerturn hat sich als vielseitiger und zuverlässiger Drehtürantrieb etabliert. Mit dem Software-Update 2.1 macht das Unternehmen diesen nun noch leistungsfähiger.