21.11.2011 • Produkt

Schulte-Schlagbaum: mit Varifree Cybernet steuern sich Offline- und Online-Komponenten gegenseitig

Schulte-Schlagbaum: mit Varifree Cybernet steuern sich Offline- und Online-Komponenten gegenseitig. Mit dem Varifree Cybernet bietet die Firma Schulte-Schlagbaum Online-Komfort für Offline-Schließanlagen.

Nach dem Prinzip der „selbstlernenden Organisation“ steuern sich Offline- und Online- Komponenten gegenseitig, und das Security Management wird entlastet.

Das System ermöglicht den kabelfreien Datenaustausch zwischen RFID-Verschlüssen für Türen und Schränke, Online-Terminals (sog. Cyberspots) und Server via RFID-Datenträgern (z. B. Karte).

So sind die Organisationsvorteile, die üblicherweise verkabelten Online-Systemen vorbehalten sind, auch für die Offline-Tür- und Schrankverschlüsse des Unternehmens nutzbar: Bequem am PC lassen sich Zutrittsberechtigungen per Mausklick einrichten.

Zeitliche Zutrittsbegrenzungen werden an zentralen Online-Terminals (Cyberspots) tagesaktuell auf dem RFID-Datenträger gespeichert und selbsttätig auf die Verschlüsse übertragen.

Schließprotokolle und Batteriestatus von Tür- und Schrankverschlüssen sind einfach am PC auslesbar, und verlorene „Schlüssel“ werden automatisch ausgesperrt.

Als RFID-Technologien stehen HITAG, MIFARE und LEGIC zur Verfügung.

Neben den bewährten Varifree RFID-Türbeschlägen sind auch RFID-Schließzylinder (z. B. für die Ausrüstung von Ganzglastüren) verfügbar.

Nach dem Prinzip „eine Karte für alles“ ergänzt das System bestehende Zutrittskontrollsysteme um die passende Türschließanlage.

GSA 2025

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 – Die Gewinner

Die Gewinner des GSA 2025 stehen fest. Leserinnen und Leser, Marktteilnehmer und Partner haben in sieben Kategorien abgestimmt.

Corporate Security

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group

CSO ­Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Meist gelesen