11.04.2012 • Produkt

Sicherer Zugriff auf Steuerung mit Modlink MSDD

Photo

Modlink MSDD Serviceschnittstellen ermöglichen den einfachen Zugriff auf die Steuerung, wenn in Maschinen und Anlagen ein Diagnose- und Servicefall auftritt.

Der große Vorteil: Der Schaltschrank kann geschlossen, die darin enthaltenen Komponenten werden deshalb in der vorgegebenen Schutzart betrieben. Als Folge davon werden Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen konsequent eingehalten.

Das modulare System basiert auf einheitlichen Rahmen, in die die unterschiedlichen Einsätze einfach eingesteckt werden. Die für den Konstrukteur entscheidenden Einbaumaße der Rahmen bleiben stets gleich. Durch dieses System ergeben sich über 4000 Kombinationsmöglichkeiten.

Exportorientierte Unternehmen sind somit in der Lage, sehr flexibel auf länderspezifische Gegebenheiten reagieren zu können, ohne das Gehäuse überarbeiten zu müssen.

Die hohe Schutzart IP65 stellt sicher, dass die Frontplattenschnittstellen auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden können. Diese Schutzart ist gewährleistet, sobald der Deckel geschlossen ist. Damit das nie vergessen wird, verfügt Modlink MSDD über einen praktischen Federmechanismus.

Dieser hebt den unverschlossenen Deckel um 30 Grad nach oben. Auf den ersten Blick lässt sich damit erkennen, wenn der Deckel noch unverschlossen ist. Mit einem einfachen Handgriff kann er dann geschlossen werden.

Die neue Maschinenrichtlinie EN 60204-1 fordert: Steckdosen mit einem Nennstrom nicht größer als 20 A müssen mit eine Fehlerstromschutzeinrichtung abgesichert sein. Bei Modlink MSDD kann der passende FI/LS-Schutzschalter direkt aufgeschnappt werden. Damit sind die Steckdosen normkonform abgesichert. Wenn der FI/LS-Schutzschalter doch mal auslöst, dann kann er zurückgesetzt werden, ohne dass dafür der Schaltschrank geöffnet wird. Das ist komfortabel und sicher!

 

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen