10.11.2017 • Produkt

SMART Safety für Smart Factory

Photo

Das Thema Industrie 4.0 entwickelt sich von der Vision zur Realität, Automation und IT wachsen immer stärker zusammen.
Auf der SPS IPC Drives 2017 stellt die Bernstein AG den berührungslosen SMART Safety Sensor SRF vor, der diesen Prozess in Betrieben weiter vorantreibt und die Umsetzung einer sicheren Smart Factory unterstützt.

Der SRF (Safety RFID) überwacht beweglich trennende Schutzeinrichtungen wie zum Beispiel Klappen, Türen oder Schutzgitter. Dieser besonders kleine Sensor bewahrt Mitarbeiter vor Verletzungen, indem er Maschinen und Anlagen abschaltet oder erst gar nicht in Betrieb nimmt, solange die trennende Schutzeinrichtung nicht ordnungsgemäß geschlossen ist. Seinen besonderen Fokus hat Bernstein bei dieser Neuentwicklung auf das zum Sensor zugehörige Diagnosesystem gelegt: Es liest eine Vielzahl an Daten aus und macht sie zentral und flexibel im Sinne einer intelligenten Produktion verfügbar. „Ein solches Verfahren ist bislang einzigartig am Markt“, erläutert Marcus Scholz, Produktmanager der Bernstein AG.

Die Diagnosedaten werden beispielsweise über I/O Link in die Maschinensteuerung eingelesen oder alternativ per NFC Technologie auf dem Smartphone angezeigt. Für jeden Sensor können auf diesem Weg 20 unterschiedliche Diagnoseinformationen abgerufen und zur Verfügung gestellt werden – auch dann, wenn diese in Reihe geschaltet sind.

Business Partner

Bernstein AG

Hans-Bernstein-Straße 1
32457 Porta Westfalica
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.