26.02.2020 • Produkt

Steute: Funk-Netzwerklösung „Nexy“

Photo



Das Funknetzwerk basiert auf der LPWAN-Technologie sWave Net. Fahrerlose Transportsysteme, die aktuell nicht genutzt werden, können in einen „Deep-sleep-Modus“ versetzt werden. In diesem Modus verbrauchen sie nur wenig Energie. Soll das FTF wieder zum Einsatz kommen, wird es über das Nexy-Netzwerk per „Wake-up-Signal“ mit kurzer Reaktionszeit aktiviert und kann vom FTS-Verwaltungssystem produktiv eingesetzt werden. Die Low-Power-Technologie dient der Steuerung des Ruhemodus. In der Praxis bietet das den Vorteil, dass die FTF im Ruhemodus nicht an eine Ladestation angeschlossen werden müssen. Außerdem kann der Hersteller in vielen Fällen eine kleinere und leichtere Batterie wählen, ohne die Einsatzdauer reduzieren zu müssen. Zugleich bleibt gewährleistet, dass die Fahrzeuge jederzeit wieder kurzfristig – innerhalb Sekunden – in Betrieb genommen werden können.

Bei Bedarf erhalten die angeschlossenen Nexy-Feldgeräte Firmware-Updates per Funk. Diese Updates werden auf der Sensor-Bridge bereitgestellt und im lokalen Netzwerk verteilt. So wird sichergestellt, dass alle Endgeräte auf dem neuesten Software-Stand sind. Weitere Features sind eine OPC-UA-Schnittstelle und ein SAP-Connector für den plattformübergreifenden Datenaustausch. Diese Eigenschaften sind insbesondere dann von großem Nutzen, wenn das Funknetzwerk nicht nur für die „Wake-up-Funktion“ von FTS genutzt wird, sondern zugleich für andere Aufgaben wie z. B. die Materialversorgung über mobile, FTS-gestützte E-Kanban-Systeme.

Business Partner

Steute Technologies GmbH & Co. KG

Brückenstr. 91
32584 Löhne
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen