02.05.2013 • Produkt

TopTherm Kühlgeräte von Rittal TÜV-zertifiziert

Photo

„Um unseren Kunden eine höchstmögliche Sicherheit zu geben, hat sich Rittal als weltweit erster Hersteller dazu entschlossen, sämtliche Kühlgeräte der TopTherm-Serie, zu denen auch die „Blue e"-Kühlgerät zählen, für den weltweiten Einsatz von einer unabhängigen Stelle prüfen zu lassen", erklärt Steffen Wagner, Leiter Produktmanagement Schaltschrank-Klimatisierung bei Rittal.

Und ergänzt: „In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass sich bei der Leistung und Energieeffizienz von Kühlgeräten im Wettbewerbsumfeld oft Unterschiede zwischen den Angaben auf Typenschildern und realer Leistung ergeben."

Mit der Prüfung der Kühlgeräte hat das Unternehmen den TÜV Nord beauftragt. Sämtliche Messungen wurden gemäß der aktuellen Norm DIN EN 14511-2 in der Prüfstelle für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik des TÜV Nord in Essen, Deutschland, durchgeführt.

Die Prüfbedingungen, bei denen die Kühlleistung und die Energieeffizienz bestimmt werden, waren klar definiert.

So mussten in einem sogenannten Kalorimeter-Prüfverfahren die Messungen bei konstanter Temperatur von 35 °C - sowohl im Inneren des Schaltschranks als auch in der Umgebung - durchgeführt werden.

Die relative Luftfeuchtigkeit im Schaltschrank wurde bei konstant 40 % gehalten. In der DIN EN 14511-2 ist außerdem festgelegt, dass die angegebene Kühlleistung um maximal - 8 % von der gemessenen Kühlleistung abweichen darf.

Neben der Kühlleistung sowie dem latenten und dem sensiblen Anteil der Kühlleistung wurde auch die elektrische Leistungsaufnahme des Kühlgeräts bestimmt, um daraus den EER (Energy Efficiency Ratio) zu berechnen. Mit dieser Angabe bestimmt der Hersteller, wie wirtschaftlich das Kühlgerät arbeitet.

Kühlleistung und Energieeffizienz garantiert
Bei den umfangreichen Prüfungen des TÜV Nord konnten alle Kühlgeräte der Rittal TopTherm-Serie die angegebenen Leistungsdaten erreichen.

Teilweise lag die Kühlleistung sogar um bis zu 10 % über dem vom Hersteller angegebenen Wert. So hatte zum Beispiel das Wandanbaukühlgerät Rittal TopTherm mit einer Nennkühlleistung von 2.000 W in der Messung eine Gesamtkühlleistung von etwa 2.200 Watt.

Auch die hohe Energieeffizienz der Geräte hat der TÜV Nord zertifiziert. Das oben genannte Gerät in 230V-Ausführung bei 50Hz hat einen EER von 2,40 - die elektrische Leistungsaufnahme beträgt also nur gut 900 Watt.

Alle TopTherm-Kühlgeräte dürfen das Prüfzeichen des TÜV Nord tragen. Durch das Anbringen des Prüfzeichens verpflichtet sich Rittal gleichzeitig regelmäßige Produktkontrollen durchführen zu lassen.

Weiterhin hat sich der Hersteller durch das Prüfzeichen dazu verpflichtet, alle leistungsrelevanten Änderungen an den Geräten dem TÜV Nord zu melden und gegebenenfalls prüfen zu lassen. Damit hat der Kunde die Sicherheit, dass ihm tatsächlich die Kühlleistung und Energieeffizienz zur Verfügung stehen, die Rittal für seine Geräte angibt.

 

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.