10.09.2019 • Produkt

Videobasierte Branderkennung Aviotec von Bosch nun auch in Tunneln einsetzbar

Photo

Die videobasierte Branderkennung Aviotec IP Starlight 8000 von Bosch kann nun auch in Tunneln eingesetzt werden. Sie ist damit eine schnelle und kostengünstige Ergänzung zu den üblicherweise verwendeten linearen Wärmemeldern, die erst auf spürbare Erwärmung reagieren und zudem keinen Rauch erkennen können. Die Visualisierung des Geschehens ermöglicht darüber hinaus die sofortige Verifizierung von Alarmen und stellt außerdem eine wertvolle Hilfe für die Einsatzkräfte dar.

Zuverlässige Branderkennung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen
Die neue Version von Aviotec basiert auf speziell für den Einsatz in Tunneln entwickelten Algorithmen zur Erkennung von Rauch und Flammen. Die Kameras benötigen lediglich ein Umgebungslicht von 7 Lux, um anhand der integrierten intelligenten Videoanalyse Flammen und Rauch zuverlässig zu detektieren. Für die Anwendung in Tunneln hat Bosch zudem die Reichweite der Erkennung durch Einsatz neuer Objektive von 50 auf über 100 Meter mehr als verdoppelt. Dies entspricht dem üblichen Abstand zwischen Kameras zur Videoüberwachung in solchen Umgebungen. So erlaubt Aviotec es, dieselben Kameras für Videoüberwachung und Branderkennung einzusetzen und dadurch Investitionen und Betriebskosten zu reduzieren.

Minimierung der Unfallrisiken durch gleichzeitige Videoüberwachung
Auch die Videoüberwachung profitiert in solchen Einsatzszenarien von der intelligenten Videoanalyse in den Kameras. So können diese durch die kontinuierliche Verfolgung von Bewegungskurven sowohl stehende Fahrzeuge als auch Falschfahrer oder Personen auf der Fahrbahn automatisch erkennen. Wie bei der Erkennung von Rauch oder Flammen, wird auch in solchen Fällen eine Meldung generiert, sodass das Sicherheitspersonal unverzüglich geeignete Maßnahmen ergreifen und das Unfallrisiko minimieren kann. Die intelligente Videoanalyse ist in den Kameras eingebaut und benötigt daher keinen zentralen Server, der einen sogenannten „Single Point of Failure“ darstellen könnte. Durch die zusätzliche Aufzeichnung von maschinell durchsuchbaren Metadaten zu allen Szenen ermöglicht Aviotec zudem eine sehr schnelle Nachvollziehbarkeit, beispielsweise bei der Suche nach einer Brand- oder Unfallursache.

Anspruchsvolles Prüfverfahren bestanden
Aviotec hat schon vor dieser Aktualisierung als erste Lösung für die videobasierte Branderkennung das anspruchsvolle Prüfverfahren der VDS Schadenverhütung bestanden. Der VDS hatte das Prüfverfahren unter Einbeziehung der VDS-Richtlinien 2203 „Anforderungen an Brandschutz-Software“ sowie der „Vorgaben zur Prüfung von Flammenmeldern“ entwickelt. Zudem erhielt Aviotec IP Starlight im April 2019 die Zertifizierung nach der australischen Norm Csiro TS010 für videobasierte Branderkennungssysteme.

Abgesehen von Tunneln kann Aviotec als VDS- und Csiro-zertifizierte Lösung für die Brandfrüherkennung in fast jedem Gebäude mit großen Abmessungen eingesetzt werden, da es die Notwendigkeit der Migration von Rauch oder Wärme zum Sensor vermeidet. Das Branderkennungssystem kann somit in großen Lagern, Hangars, weitläufigen Einkaufszentren und ähnlichen Gebäuden genutzt werden. Betreiber, die bereits eine Aviotec-Lösung einsetzen, können durch ein kostenloses Firmware-Update auf die neue Version upgraden.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.