Krisenmanagement im DACH-Raum: Warum viele Unternehmen trotz Dokumentation gefährlich unvorbereitet sind
Eine Umfrage zum Reifegrad des Krisenmanagements in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt: Zwar sind die Krisenmanagementsysteme in der Mehrheit der befragten Organisationen dokumentiert, doch erfüllen sie oftmals nicht alle Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement. Insbesondere wird die Ausbildung der Mitglieder in den Krisenstäben häufig vernachlässigt. Auch die Belastungssituation in der Stabsarbeit sowie der Umgang mit Dilemmata werden in vielen Organisationen nicht oder nur unzureichend behandelt. Existiert der Krisenplan eines Unternehmens nur auf dem Papier, droht die Gefahr, dass sich Unternehmen in trügerischer Sicherheit wiegen. Ein Beitrag von Max Brägger, Berater bei der Beratungsgesellschaft Verismo.

Im Rahmen einer Reifegradanalyse hat die Verismo zusammen mit Partnern in Ihrem Netzwerk insgesamt 85 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Davon zählen 59 Organisationen zu den Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. 29 Unternehmen verstehen sich als Kritische Infrastruktur. Die Bewertung erfolgte durch eine geführte Selbstevaluation, bei der die Teilnehmer ihr Krisenmanagement anhand von 15 Prüfkriterien einschätzten. Grundlage für diese Kriterien war die ISO 22361:2022, der erste international anerkannte Standard für Krisenmanagement.
Zur Bewertung wurde ein fünfstufiges Reifegradmodell verwendet:
Stufe 1 – Ad hoc: Lediglich reaktive Strukturen vorhanden
Stufe 2 – Intuitiv: Maßnahmen sind etabliert, aber nicht dokumentiert
Stufe 3 – Definiert: Maßnahmen sind etabliert und dokumentiert
Stufe 4 – Organisiert: Maßnahmen sind etabliert und werden überprüft
Stufe 5 – Optimiert: Maßnahmen werden umfangreich organisiert und laufend optimiert
Die 15 Prüfkriterien orientierten sich jeweils an den Anforderungen der operativen Kapitel 5 bis 9 der ISO 22361:2022, die unter anderem Themen wie Struktur und Prozesse, strategische Entscheidungsfindung, Krisenkommunikation und kontinuierlicher Verbesserung im Krisenmanagement behandeln. Diese strukturierte Herangehensweise erlaubt eine differenzierte Einschätzung des aktuellen Stands und zeigt auf, in welchen Teilbereichen des Krisenmanagements konkreter Entwicklungsbedarf besteht.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
Verismo GmbHRietstr. 15
CH-8700 Küsnacht
Schweiz
Meist gelesen

Interview mit Ursin Solèr über gefährliche Lichtquellen: Wie Displays Augen und Haut schädigen
Fachinterview mit Ursin Solèr, Dozent für Photonics am Institut für Photonics und Robotics (IPR) an der Fachhochschule Graubünden

Smarte Vernetzung in multifunktional genutzten Gebäuden
Smarte Vernetzung in multifunktionalen Gebäuden: Wie digitale Systeme Sicherheit, Effizienz und Komfort verbessern

Antivibrationshandschuhe für effektiven Schutz vor Hand-Arm-Vibrationen
Hand-Arm-Vibrationen sind eine unsichtbare Gefahr, die Millionen von Arbeitskräften in verschiedenen Arbeitsbereichen betrifft

Mobiles Detektionssystem für schnelle Sicherheitskontrollen ohne Verkabelung – für Events, Stadien und Großveranstaltungen
Mobiles Detektionssystem für schnelle Sicherheitskontrollen ohne Verkabelung, ideal für Innen- und Außenbereiche

Showa bringt die neue MFT PRO-Technologieserie auf den Markt
Showa, Hersteller von Hand- und Armschutz, hat die Einführung seiner neuesten MFT PRO-Handschuhserie bekannt gegeben.










