Mit Transponder und Smartphone – sicher und praktisch
Mobile Key von Simons Voss ist ein elektronisches Schließsystem für kleine Gewerbeinhaber mit bis zu 20 Türen. Es ersetzt den mechanischen Schlüssel durch einen digitalen Transpond...


Mobile Key von Simons Voss ist ein elektronisches Schließsystem für kleine Gewerbeinhaber mit bis zu 20 Türen. Es ersetzt den mechanischen Schlüssel durch einen digitalen Transponder, eine Pin-Code-Tastatur oder das Smartphone. Anstelle von mechanischen gibt es digitale Schließzylinder. Mithilfe einer kostenlosen Web-App wird das Ganze konfiguriert. Temporäre Zugangsberechtigungen lassen sich per E-Mail vergeben.
Elektronische Schließsysteme sind in Unternehmen und öffentlichen Gebäuden schon lange üblich – doch inzwischen gibt es sie auch für zu Hause. Smart wird das Heim erst richtig, wenn schon die Eingangstür die Grenzen der Mechanik überschreitet. Beim Auto haben wir uns längst an das elektronische Auf- und Zuschließen gewöhnt – und für Privatwohnungen (und kleinere Gewerbeeinheiten) gibt es zum Beispiel Mobile Key von Simons Voss.
MobileKey ersetzt den mechanischen Schlüssel durch einen digitalen Transponder, eine Pin-Code-Tastatur oder das Smartphone. Dafür werden an Stelle der mechanischen digitale Schließzylinder eingesetzt – ohne Kabel und ohne zu bohren. Die individuelle Schließanlage lässt sich jetzt mit einer App bedienen – sie lässt sich kostenlos herunterladen. Für bis zu 20 Türen und 100 Nutzer ist die Anlage geeignet, und damit nicht nur für kleinere Unternehmen, Kanzleien oder Gewerbebetriebe, sondern auch für den privaten Anwender daheim.
Hochsicherheits-Rechenzentrum
Die Mobile Key-Server werden in einem auditierten Hochsicherheits-Rechenzentrum in München betrieben. Um Datensicherung und Datenschutz kümmert sich der Hersteller selbst, außerdem wird Mobile Key durch ein unabhängiges Institut regelmäßig sogenannten Penetration-Tests unterzogen. Davon lassen sich immer mehr kleinere Unternehmen und Privatanwender von der digitalen Schließtechniküberzeugen.
Seit seiner Einführung vor einigen Jahren wird das System zudem ständig weiterentwickelt. Erst folgte auf die standardmäßige Offline-Version die Online-Erweiterung – seitdem gab es bereits mehrere Systemupdates mit Erweiterungen des Funktionsumfangs.
Pin-Code
Die batteriebetriebene Pincode-Tastatur Online für Mobile Key kann durch ihre integrierte Vernetzung über das Netzwerk programmiert werden. Außerdem lassen sich die PINs auch online ändern und verwalten. Wie auch bei den Transpondern, kann für die PINs ein Zeitplan hinterlegt werden. Die Eingabe der richtigen PIN löst eine Fernöffnung einer vernetzten, zugewiesenen Schließung aus.
Beim Door Monitoring überwachen integrierte Sensoren im Zylinder den Türzustand und registrieren jede Zustandsänderung. Offen, geschlossen, Riegel komplett ein- oder ausgefahren, ein- oder zweimal gesperrt, zu lange offen – die entscheidenden Informationen werden in Echtzeit gemeldet.
Schlüssel für Freunde
Key4Friends heißt eine gerade für Smart-Home-Besitzer interessante Option: Mit diesem Online-Modul lassen sich für ausgewählte Türen temporäre Zutrittsberechtigungen, z.B. für externe Dienstleister, Lieferanten oder Gäste, per E-Mail versenden. Key4Friends ist bis zu sechs Monate gültig und kann beliebig oft verlängert werden.
Automatisch versendet das Event-Management Nachrichten auf die Mobile Key-App oder auf Email-Adressen. Im System definierte „Events“ können Öffnungen oder Verriegelungen der Tür sein, die vom Door Monitoring-Zylinder generiert werden, aber auch zum Beispiel Batteriewarnmeldungen oder Systemnachrichten.
Meist gelesen

Security Entrance Control: Personenvereinzelung von Drehkreuz bis Sensorschleuse
Assa Abloy: Speedgate SG Expression schützt mit 15 Sensoren vor unberechtigtem Zutritt

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.