Proaktive Videosicherheit mit KI und Cloud Bedrohungen in Echtzeit erkennen
Die Anforderungen an moderne Sicherheitssysteme haben sich grundlegend verändert. Während Kameras früher hauptsächlich zur nachträglichen Aufklärung von Vorfällen genutzt wurden, müssen sie heute in der Lage sein, potenzielle Bedrohungen zu erkennen, bevor diese eskalieren – idealerweise in Echtzeit. Proaktive Sicherheit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Der Schlüssel liegt in der Kombination aus Künstlicher Intelligenz (KI) und cloudbasierter Architektur. Ein Beitrag von Erik Mosler, Regional Sales Manager DACH, Eagle Eye Networks.

Zahlreiche Unternehmen investieren erheblich in Überwachungstechnik. Doch die tatsächliche Wirkung bleibt häufig hinter den Erwartungen zurück. Dies liegt zunächst einmal daran, dass große Mengen an Videomaterial gespeichert, aber nie ausgewertet werden. Mitarbeiter müssen zudem monotone Live-Bilder überwachen – eine ermüdende Aufgabe, die fehleranfällig ist. Kritische Ereignisse werden oft erst erkannt, wenn der Schaden bereits eingetreten ist – wichtige Informationen bleiben unentdeckt oder werden zu spät identifiziert. Diese Systeme arbeiten rückblickend. Es fehlt die Fähigkeit, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und gezielt zu reagieren – bevor etwas passiert.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
Eagle Eye Networks EMEAHogehilweg 19
1101 CB Amsterdam
Niederlande
Meist gelesen

Schutz für exponierte Personen und wohlhabende Familien
Personenschutz für Vermögende: Christina Schwung über Risiken, Schutzkonzepte und digitale Bedrohungen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert