Videoüberwachung im öffentlichen Raum: Video per Laternen-Energie
Nachdem die Firma Slat 2.000 ihrer Energiepacks Epvideo in über 250 französischen Städten und Gemeinden erfolgreich eingesetzt hat, nimmt sich das Unternehmen jetzt den deutschen M...


Nachdem die Firma Slat 2.000 ihrer Energiepacks Epvideo in über 250 französischen Städten und Gemeinden erfolgreich eingesetzt hat, nimmt sich das Unternehmen jetzt den deutschen Markt vor. Das System wurde für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung von Outdoor-Videoüberwachungssystemen entwickelt. Bestehend aus einer Stromversorgungsplatine und einer Lithium-Ionen-Batterie wird es mit einer oder mehreren Überwachungskameras an einem Straßenbeleuchtungsmast angebracht. Weitere Zubehörgeräte wie Router, Glasfaser-Konverter, Aufzeichnungsgeräte u. a. können ebenfalls angeschlossen werden. Das komplette System wird dann von Epvideo gespeist.
Das Funktionsprinzip von Epvideo der Firma Slat ist einfach: Nachts, bei eingeschalteter Straßenbeleuchtung, speichert es in seiner Batterie Energie vom Stromnetz. Tagsüber wird die gespeicherte Energie zur Speisung der Videoüberwachung abgegeben und somit eine Rund-um-die-Uhr-Energieversorgung gewährleistet. Zwei Leistungsgrößen 320 Wattstunden (Wh) und 640 Wh mit einer Autonomiezeit von 8 bzw. 16 Stunden sind verfügbar.
Sie tragen der variablen Tageslänge im Jahresverlauf Rechnung. Im Sommerhalbjahr sind die Tage länger, daher müssen die Kameras längere Zeit mit gespeicherter Energie versorgt werden. Das einfach zu handhabende System, lässt sich ohne großen Aufwand installieren - dafür werden die vorhandenen Lichtmasten vor Ort verwendet. Weitere Baumaßnahmen sind nicht erforderlich. Das Gerät selber wird innerhalb einer knappen halben Stunde montiert und kann ebenso problemlos wieder entfernt werden, falls es an anderer Stelle angebracht werden soll.
Wartungsfreies System Zu dem geringen Installationsaufwand kommt als weiterer kostensenkender Faktor, dass das System im Laufe seiner fünf- bis zehnjährigen Lebensdauer (Zyklusbetrieb) keinerlei Wartungsdienste benötigt. Der Betriebsstatus wird in Echtzeit übertragen. Über eine eigene IP-Adresse, die jedes Epvideo-Gerät nach der individuellen Konfiguration erhält, lassen sich Kontrollabfragen sowie die Steuerung der Start- und Stopfunktion bequem online durchführen. Das Ganze ist kompatibel mit allen gängigen Web-Browsern. Ein integrierter Überspannungsschutz filtert eventuelle Stromnetzstörungen und schützt vor blitzbedingten Ausfällen. Physisch ist das Energiepack in einem gegen Vandalismus geschützten und hermetisch dichten Gehäuse untergebracht.
Damit handelt es sich um eine sichere und einfache Lösung für eine Vielzahl von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum. Als potentielle Nutzer kommen insbesondere die Polizei der Länder und die Bundespolizei sowie private Betreiber in Frage. Durch sein einfaches und schnelles Handling bei der Montage und Demontage eignet sich das System auch für mobile, eventbezogene Maßnahmen. Als Bespiel nennt der Hersteller Musik- und Sportveranstaltungen, große Feste und Märkte, Volksfeste oder die Weihnachtsmärkte. Hinzu kommen alle Möglichkeiten der Festinstallation etwa zur Gefahrenabwehr und vorbeugenden Verbrechensbekämpfung durch die Überwachung von Bahnhöfen und Flughäfen, Verkehrsknotenpunkten oder Haltestellen der Verkehrsbetriebe.
Business Partner
SLAT GmbHLeitzstraße 45
70469 Stuttgart
Deutschland
Meist gelesen

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

Frogblue International Partner Conference 2025: Innovationen und Zukunftsvisionen
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Strategien und Zukunftsvisionen im Bereich der Gebäudeautomation und Zutrittskontrolle bis hin zu Einblicken in Kameratechnik.

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Zutritt steuern, Werte schützen – Schließtechnik für Kulturstätten
Öffentlich zugängliche Kulturinstitutionen sind mit unschätzbaren materiellen und immateriellen Werten ausgestattet.