25.04.2022 • Webinar

Abschalten bei Safety – "Nein, Danke"

Sicherheitsrelevante Steuerungen für Maschinen und Anlagen werden heute so ausgelegt, dass bei Erkennung von Fehlern in sicherheitsrelevanten Komponenten der sichere Zustand eingenommen wird. Dieser wird in nahezu allen Situationen durch Abschalten der Energie herbeigeführt. Für eine einzelne Maschine bedeutet dies, in der Regel, einen Maschinenstopp.

Der Vortrag zeigt die Grundlagen und ein neuartiges Konzept, wie in redundanten Architekturen mit einer qualifizierten Fehlerdiagnose und einer entsprechenden Bewertung, ein Weiterbetrieb für eine begrenzte Zeit unter bestimmten Rahmenbedingungen ermöglicht. Der Betrieb im degradierten Zustand, stellt damit eine Ergänzung zum Prinzip der Energietrennung dar.

Für den Anwender ergeben sich damit eine Vielzahl an neuen, zusätzliche Möglichkeiten in den Applikationen. So kann beispielsweise ein Arbeitsschritt oder eine Schicht beendet werden, ohne den bisher erforderlichen harten Stopp.

 

Referent:

Rolf Schumacher | Senior Safety Consultant

Business Partner

Sick AG

Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen