Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB)

Brunnenstr. 156
10115 Berlin
Deutschland

Kontakt WebSite

Beiträge

Vorbeugender Brandschutz: Im Gespräch mit DIvB-Geschäftsführer Axel Haas
03.05.2024 • TopstoryBrandschutz

Vorbeugender Brandschutz: Im Gespräch mit DIvB-Geschäftsführer Axel Haas

Mit Axel Haas hat der DIvB seit Januar wieder einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur war bislang beim Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure tätig. In seiner neuen Position möchte der passionierte Netzwerker dem vorbeugenden Brandschutz eine noch stärkere Stimme verleihen. Matthias Erler von GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm unterhalten.

DIvB-Geschäftsstelle unter neuer Leitung
22.01.2024 • NewsBrandschutz

DIvB-Geschäftsstelle unter neuer Leitung

Nach viermonatiger Übergangszeit hat das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB) wieder einen hauptamtlichen Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Axel Haas.

Personalwechsel beim DIvB
13.10.2023 • News

Personalwechsel beim DIvB

Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e. V. (DIvB) hat einen neuen Geschäftsführer: Joachim Ochs wurde interimsweise vom Präsidium mit der Geschäftsführung des Verbands beauftragt.

Wie man mit spezifischen Brandrisiken von Lithium-Ionen-Akkus umgeht
27.09.2022 • TopstoryBrandschutz

Wie man mit spezifischen Brandrisiken von Lithium-Ionen-Akkus umgeht

Neben vielen Vorzügen haben die kompakten Lithium-Ionen-Akkus in Elektrogeräten auch einige Nachteile: Sind sie beschädigt, können die Akkus in Flammen aufgehen oder explodieren. Ein Beitrag von Jörg-Uwe Strauß, Geschäftsführer Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB).

DIvB: Building Information Modeling (BIM): Von der Planung bis zum Feuerwehreinsatz
21.07.2022 • TopstoryBrandschutz

DIvB: Building Information Modeling (BIM): Von der Planung bis zum Feuerwehreinsatz

Dank der Planungs- und Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) können Kosten und Überraschungen bei Sanierungen sowie Neubauten künftig vermieden werden. Ein Beitrag von Jörg-Uwe Strauß.

Key Note: Moderner Brandschutz - die aktuelle Lage und die Herausforderungen der Zukunft
17.07.2022 • Webinar

Key Note: Moderner Brandschutz - die aktuelle Lage und die Herausforderungen der Zukunft

Drei Themen werden 2022 die Diskussion zum vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden bestimmen:

DIvB: Geprüfter Fachbauleiter für vorbeugenden Brandschutz
21.06.2022 • News

DIvB: Geprüfter Fachbauleiter für vorbeugenden Brandschutz

Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB) will bundesweit einheitliche und qualitätsgesicherte Aus- und Fortbildungsstandards schaffen.

DIvB: Essener Großbrand – Brandschutz im Wohnungsbau erhöhen
24.02.2022 • News

DIvB: Essener Großbrand – Brandschutz im Wohnungsbau erhöhen

Der Großbrand eines Gebäudekomplexes in der Nacht zum 21. Februar in Essen werfe Fragen nach der Brandsicherheit moderner Wohngebäude auf, so das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB).

Präventionspreis für vom DIvB unterstütztes Projekt
01.12.2021 • News

Präventionspreis für vom DIvB unterstütztes Projekt

Der Landespräventionsrat des Bundeslandes Sachsen-Anhalt hat den Lenkungsausschuss der Stadt Naumburg für das Modellprojekt „Naumburg – Digitale Sicherheitshauptstadt Deutschlands“ als herausragendes präventives Projekt geehrt.

DIvB wählt neues Präsidium
24.11.2021 • News

DIvB wählt neues Präsidium

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DIvB) hat ein neues Präsidium gewählt.

DIvB: Zahlreiche Verletzte bei Bremer Hochhausbrand
20.06.2021 • NewsBrandschutz

DIvB: Zahlreiche Verletzte bei Bremer Hochhausbrand

Auf den Tag genau vier Jahre nach der Brandkatastrophe am Londoner Grenfell Tower mit 72 Toten hat in der Bremer Gartenstadt Süd am 13. Juni ein Hochhaus gebrannt. Nach Angaben der Feuerwehr wurden dabei 22 der 36 Bewohner sowie zwei Feuerwehrkräfte verletzt. Die meisten Verletzten erlitten Rauchgasvergiftungen, acht von ihnen wurden in Krankenhäuser gebracht. Etwa 150 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit insgesamt etwa 60 Fahrzeugen an der Brandstelle. Die Höhe des Schadens wird noch ermittelt.