36. Heilbronner Ex-Schutzseminare

Wie ist eine explosionsgefährdete Betriebsstätte zu planen, zu errichten und in Betrieb zu nehmen? Die Antwort erhalten Errichter und Betreiber von explosionsgefährdeten Anlagen im...

Wie ist eine explosionsgefährdete Betriebsstätte zu planen, zu errichten und in Betrieb zu nehmen?

Die Antwort erhalten Errichter und Betreiber von explosionsgefährdeten Anlagen im Februar 2011. Unter der Leitung von Dr. Peter Völker, Vorstand R. Stahl und Roger Peters, Marketingleiter des Unternehmens, veranstaltet die Technische Akademie Heilbronn von 22.02.-24.02.2011 die 36. Ex-Schutz-Seminare. Zahlreiche namhafte Referenten u.a. von der PTB und der Bundesanstalt für Materialprüfung haben ihr Kommen zugesagt.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Die ersten zwei Tage sind dem Ex-Schutz von elektrischen Anlagen gewidmet, während in der zweiten Hälfte der mechanische Ex-Schutz behandelt wird. Beide Seminare sind fachlich vollständig und ihr Ablauf ist so gestaltet, dass auch das Gesamtprogramm ohne Dopplung besucht werden kann.

Zu Beginn jeden Seminars wird anhand der physikalisch-chemischen Grundlagen und der einschlägigen Richtlinien und Normen überlegt, wie der Explosionsschutz unter Berücksichtigung der entsprechenden Normen und Richtlinien grundsätzlich verwirklicht werden kann. Im zweiten Teil des ersten Seminars wird die gerätetechnische Realisierung beispielhaft präsentiert. Diese Ausführungen werden durch Fachreferate über Anlagen mit eigensicheren Stromkreisen ergänzt.

In einer Gemeinschaftsveranstaltung für beide Seminare geht es um die Errichtung und den Betrieb von Anlagen. Maßnahmen zur laufenden Überwachung und Instandhaltung werden mit Praxisdarstellungen verdeutlicht. Am dritten Tag wird neben der speziellen Zündgefahrenanalyse auf zwei wichtige Gerätegruppen eingegangen: Mechanik und Pneumatik in ex-gefährdeten Bereichen.

Die Seminarteilnehmer profitieren von einem umfassenden Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Zusätzlich eröffnen die geplanten Abendveranstaltungen ergänzende Diskussionen mit den Referenten und das Knüpfen neuer Kontakte. Jeder Teilnehmer erhält umfassende Unterlagen und ein Zertifikat.

Informationen: www.hs-heilbronn.de/TAH.

Business Partner

R. Stahl Schaltgeräte GmbH

Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.