10.02.2025 • News

Athene-Wissenschaftler Naser Damer an der TU Darmstadt

Professor Dr. Naser Damer hat die neu geschaffene Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)“ an der Technischen Universität Darmstadt übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene verstärken.

Professor Dr. Naser Damer.
Professor Dr. Naser Damer.
© TU Darmstadt | Paul Glogowski

Professor Dr. Naser Damer wird der wichtigen Frage nachgehen, wie Biometrie den Benutzerkomfort von digitalen Anwendungen verbessern und gleichzeitig die IT-Sicherheit erhöhen kann. Der Biometrie-Experte forscht seit vielen Jahren am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD; die Professur ist eine gemeinsame Berufung zwischen der TU Darmstadt und dem Fraunhofer IGD.

Smartphones entsperren per Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung, das sind bekannte Beispiele für biometrische Anwendungen, bei denen Personen anhand von unverwechselbaren Körpermerkmalen identifiziert werden. Doch diese Systeme sind verschiedenen Angriffen ausgesetzt, beispielsweise über künstlich erstellte Gesichtsbilder in gefälschten Identitätsdokumenten. Ein Forschungsschwerpunkt der neuen Professur wird es deshalb sein, spezifische Angriffe auf biometrische Systeme besser identifizieren und abwehren zu können.

Akzeptanz ist entscheidend für erfolgreiche Nutzung

Maschinelles Lernen, eine KI-Trainingsmethode, und Maschinelles Sehen (Computer Vision) werden auch in der Biometrie eingesetzt. Bei der Entwicklung von Systemen, die direkt menschliche Merkmale analysieren, müssen deshalb ethische und persönlichkeitsrechtliche Aspekte mitgedacht werden. „Für unsere Forschung ist es von grundlegender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Privatheit der Daten bei der Entwicklung und beim Einsatz biometrischer Systeme sichergestellt ist“, sagt Naser Damer. Zudem sei die Akzeptanz der Nutzenden entscheidend für den erfolgreichen Einsatz biometrischer Lösungen. Deshalb sei es wichtig, ein System transparent zu gestalten. 

„Unsere Forschungsarbeit zielt auch darauf, die Frage, warum ein System wie entscheidet, für Nutzende nachvollziehbar zu machen“, erklärt er seinen Forschungsansatz. Nutzenden helfe es zu wissen, anhand welcher Merkmale sie identifiziert oder gegebenenfalls verdächtigt werden – dass ihnen beispielsweise der Zugang verwehrt wird, weil sie eine Sonnenbrille tragen und nicht aufgrund ihrer Hautfarbe.

Eine weitere Herausforderung für biometrische Systeme: Sie müssen für alle Hautfarben und Geschlechter gleich gut funktionieren – eine Frage der Qualität der Daten, mit denen das System trainiert wurde. Naser Damer setzt hier auf den Einsatz von synthetisch erzeugten Datensätzen, die Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, Alter oder anderen Eigenschaften verhindern und zudem Datenschutz-Probleme ausschließen.

Business Partner

Fraunhofer SIT Institut für Sichere Informationstechnologie

Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen