PMRExpo 2024 treibt Zukunftsthemen voran
Die PMRExpo 2024 präsentierte sich dynamischer denn je. In einer Zeit tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen setzte die Messe richtungsweisende Impulse für die Zukunft sicherer Kommunikation. Neben Lösungen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) rückte zunehmend auch der Bedarf an sicherer Kommunikation für die Industrie in den Fokus.


An drei Tagen präsentierten 262 Aussteller ihre Produkte und Anwendungen und zogen rund 5.500 Besucher an – zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Zu den Besuchergruppen mit dem stärksten Zuwachs zählten unter anderem Norwegen und Polen. Damit knüpft die Messe an den Erfolg aus dem letzten Jahr an und festigt ihre Position als Europäische Leitmesse für Sichere Kommunikation.
„Die zunehmende Bedeutung von Schlüsselthemen wie Critical IoT, 5G-Technologie und Cybersecurity zeigt, wie dynamisch und vielseitig das Umfeld sicherer Kommunikation ist. Die inhaltliche Weiterentwicklung der PMRExpo 2024 bildet diese Entwicklungen nicht nur ab, sondern treibt sie aktiv voran. Die positive Resonanz aus der Branche bestätigt unseren Weg, den wir gemeinsam mit unserem ideellen Träger, dem PMeV, in den kommenden Jahren konsequent fortsetzen werden“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse.
„Die Bedrohungen durch Cyberkriminalität und physische Sabotage nehmen rasant zu und gefährden unsere kritischen Infrastrukturen – das Fundament unserer Gesellschaft. Aus unserer Sicht darf Sicherheit nicht am Rotstift scheitern. Wir brauchen politische Entschlossenheit, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und die nötigen finanziellen Mittel, um Deutschland und Europa resilienter und sicherer zu machen. Die PMRExpo hat wieder eindrücklich bewiesen, dass sie der richtige Ort ist, um gemeinsam die Zukunft der einsatz- und geschäftskritischen Kommunikation zu gestalten,“ so Bernhard Klinger, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Professioneller Mobilfunk (PMeV).
Weiterentwicklung trifft den Nerv der Branche
Die ausstellenden Unternehmen zeigten eindrucksvoll, dass die Vielfalt der Branche nicht nur bestehende Technologien umfasst, sondern durch mutige Innovationen und neue Perspektiven stetig wächst. Diese Dynamik spiegelte sich auch in neuen und weiterentwickelten Formaten der PMRExpo wider: Die Sonderfläche „5G-Hub for Private Networks“ machte die Einsatzmöglichkeiten privater 5G-Campusnetze mittels Use Cases für BOS, KRITIS und die Industrie greifbar und stieß auf großes Interesse. Die Connecting Area überzeugte erneut als Treffpunkt für Networking und Wissenstransfer mit verstärktem Fokus auf Start-ups und einem abwechslungsreichen Programm.
Der Hackathon trug maßgeblich zur Entwicklung marktrelevanter Lösungen bei und unterstrich die Innovationskraft und das Potenzial der Branche. Mit der Unterstützung von zwölf nationalen und internationalen Ausstellern entstand ein kreativer Raum, in dem zukunftsweisende, KI-basierte Lösungsansätze entwickelt wurden – ein starkes Zeichen für Innovation und Nachwuchsförderung.
Der PMRExpo Summit 2024 setzte mit dem neuen Schwerpunkt auf private 5G-Campusnetze sowie den Kernthemen Public Safety, KRITIS und Leitstellen klare Impulse für zukunftsrelevante Themen und traf auf großes Besucherinteresse. Als inhaltlich unverzichtbare Plattform für die Branche überzeugte der Summit mit einem erweiterten Themenspektrum und hochkarätigen Referenten aus Industrie, Wissenschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung.
Die nächste PMRExpo findet vom 25. bis 27. November 2025 in Köln statt.
Business Partner
Koelnmesse GmbHMesseplatz 1
50679 Köln
Deutschland
Meist gelesen

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

Käufer gefunden: Bosch-Produktgeschäft für Sicherheit geht an Triton
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

BVSW Wintertagung 2025: Themen und Programm
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.