24.08.2021 • NewsBargeldKryptowährung

BDGW sieht Diskussion um Bargeldobergrenze kritisch

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) beurteilt den Vorstoß der EU-Kommission zur europaweiten Begrenzung von Bargeldgeschäften nach wie vor als Schritt in die falsche Richtung.

Die Höhe der angestrebten Obergrenze spielt dabei keine Rolle, da das Zahlungsmittel für Transaktionen in jeder Höhe bereitstehen sollte. Die EU-Kommission will für die Mitgliedsstaaten eine verbindliche Obergrenze von 10.000 Euro für Barzahlungen einführen, um den Kampf gegen Geldwäsche zu unterstützen. Dafür wurde bereits ein umfassender und weitreichender Aktionsplan vorgelegt, der innerhalb der kommenden zwölf Monate umgesetzt werden soll.

Nach Ansicht der BDGW gebe es bei der derzeitigen Diskussion auf EU-Ebene keine konkrete Abgrenzung zwischen legitimen Barzahlungen und solchen mit kriminellem Hintergrund. Gleichzeitig gebe es keine Belege dafür, dass Obergrenzen kriminelle Transaktionen eindämmen oder gar verhindern. Vielmehr haben sich diese bereits heute in den digitalen Raum verlagert. Ein Beispiel dafür ist der Markt für Kryptowährung. Außerdem könnte eine europaweite Bargeldobergrenze den Trend zu digitalen Bezahlmethoden künstlich beschleunigen. Jede Transaktion über einem gewissen Betrag würde gespeichert und nachverfolgt werden, was einen weiteren Schritt in Richtung des gläsernen Bürgers bedeutet.

Die aktuelle Diskussion über eine Bargeldobergrenze sei die falsche, denn sie trage massiv zur flächendeckenden Kriminalisierung des Bargeldes bei, so BDGW-Hauptgeschäftsführer Dr. Harald Olschok. Jeder Mensch, der mit Bargeld bezahlt, stehe dabei automatisch unter Generalverdacht. Kriminalität müsse mit anderen, effektiveren Mitteln bekämpft werden, anstatt Bargeld als Zahlungsmittel dafür verantwortlich zu machen. Wie bei vielen anderen Alltagsobjekten seien Scheine und Münzen keine kriminellen Gegenstände per se, sondern würden erst in den Händen des Täters zu solchen. In erster Linie müsse deshalb weiterhin gewährleistet werden, dass Bargeldzahlungen sicher und im Rahmen der Gesetzgebung getätigt werden. Eine Obergrenze und das damit einhergehende Stigma seien dagegen nur der erste Schritt zu einer ungerechtfertigten Abschaffung des Bargeldes – und das könne nicht im Sinne der Freiheit der Bürger sein.

BDGW sieht Diskussion um Bargeldobergrenze kritisch

Business Partner

BDGW - Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste

Am Weidenring 56
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.