BDGW: Unbarer Zahlungsverkehr birgt Gefahren

Unbarer Zahlungsverkehr birgt für Verbraucher und Volkswirtschaften enorm hohe Risiken.„Nach einer Europol-Untersuchung zur organisierten Kriminalität beträgt der bekannt gewordene...

Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher...
Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW)

Unbarer Zahlungsverkehr birgt für Verbraucher und Volkswirtschaften enorm hohe Risiken.

„Nach einer Europol-Untersuchung zur organisierten Kriminalität beträgt der bekannt gewordene wirtschaftliche Schaden durch Kartenbetrug in Europa im Jahr 2009 1,5 Milliarden Euro", so Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW).

Damit reagierte Olschok auf Überlegungen der Sparkassen, mit der Einführung neuer EC-Karten, den bargeldlosen Zahlungsverkehr deutlich zu steigern.

Auch der „Suchmaschinen-Monopolist" Google will mit der Einführung einer „digitalen Geldbörse" das Bargeld abschaffen und an neuen Bezahlsystemen kräftig verdienen. Pannen wie bei der Einführung einer neuen Chip-Karte 2010 unter anderem bei den Sparkassen sowie Ausspähungen von Kundendaten wie bei PayPal und Sony zeigen deutlich, dass der unbare Zahlungsverkehr unsicherer ist.

„Vergleicht man diese Gefahren mit dem flexiblen, sicheren und anonymen Bargeld aus den bundesweit über 55.000 Geldausgabeautomaten, sehen wir die öffentlich diskutierten „bargeldlosen" Zahlungsverkehrsalternativen relativ gelassen", so der Hauptgeschäftsführer abschließend.

 

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.