BDSW fordert Politik zum Handeln auf

Im Hause der Bundespressekonferenz forderte BDSW-Präsident Gregor Lehnert die Politik heute zum Handeln auf.Die skandalösen Vorfälle in nordrhein-westfälischen Flüchtlingsheimen hä...

Gregor Lehnert, BDSW-Präsident
Gregor Lehnert, BDSW-Präsident

Im Hause der Bundespressekonferenz forderte BDSW-Präsident Gregor Lehnert die Politik heute zum Handeln auf.

Die skandalösen Vorfälle in nordrhein-westfälischen Flüchtlingsheimen hätten gezeigt, dass das Gewerberecht für die Tätigkeit der privaten Sicherheitsdienste völlig ungeeignet sei. „Heute werden nicht nur Flüchtlingsheime, sondern zunehmend auch Schulen und Kindergärten, Universitäten, Wohnviertel, Jobcenter, Gerichte, Friedhöfe und sogar Kirchen durch private Sicherheitsdienste geschützt", so Lehnert.

Eine Verschärfung der rechtlichen Grundlagen, angemessene Vergabekriterien und eine regelmäßige Zuverlässigkeitsprüfung aller Sicherheitskräfte seien dringend erforderlich. Nur so könne gewährleistet werden, dass seriöse und leistungsfähige Sicherheitsunternehmen diese schwierigen Aufgaben erfolgreich wahrnehmen und „Schwarze Schafe" ausgegrenzt werden.

Des Weiteren fordert der Verband erneut, dass die Zuverlässigkeitsüberprüfung regelmäßig (z. B. jährlich) durch die zuständige Ordnungsbehörde erfolgt. Außerdem müsse der Gewerbezugang zum Sicherheitsgewerbe deutlich verschärft werden. „Jeder zukünftige Unternehmer muss ein Mindestmaß an Qualifikation vorweisen können. Nur so kann das Qualitätsniveau der Sicherheitsdienstleistungen durchgängig verbindlich angehoben werden", so der BDSW-Präsident.

„67 % aller Deutschen (63 % der Männer, 71 % der Frauen) halten private Sicherheitsdienste für unverzichtbar für die Innere Sicherheit in Deutschland, das habe eine repräsentative Umfrage des INSA-Meinungstrends ergeben", so Lehnert. Die Polizei sei mit dem Schutz der Bevölkerung überfordert (65 % der Befragten), mehr als die Hälfte der Befragten (56 %) sieht private Sicherheitsdienste als sinnvolle Ergänzung zur Polizeiarbeit an.

Die aktuellen Herausforderungen in der Inneren Sicherheit erfordern eine enge und kooperative Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der privaten Sicherheit. Dies sei, so Lehnert, nur dann möglich, wenn die Zuständigkeiten für die privaten Sicherheitsdienste bei den Innenbehörden gebündelt werden. Eine wirksame Prävention und Gefahrenabwehr sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Diese könne nicht funktionieren, wenn die private Sicherheit im Gewerberecht geregelt werde. „Hier sind die Innenminister gefordert, tragfähige rechtliche Grundlagen zu schaffen. Sie müssen ihrer innenpolitischen Verantwortung endlich gerecht werden", so Lehnert abschließend.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.