BDSW Hauptgeschäftsführer erneut in wissenschaftlichen Programmausschuss berufen

Das Bundesministerium für Forschung und Bildung hat den langjährigen BDSW Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied, Dr. Harald Olschok, erneut in den wissensc...

Das Bundesministerium für Forschung und Bildung hat den langjährigen BDSW Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied, Dr. Harald Olschok, erneut in den wissenschaftlichen Programmausschuss „Forschung für die zivile Sicherheit“ berufen. „Ich freue mich nochmals bis Juni 2021 in dieses Gremium gewählt worden zu sein, denn die Sicherheitsforschung hat sich zu einem wichtigen Themenfeld der Sicherheitswirtschaft entwickelt“, so Olschok.

Zivile Sicherheitsforschung sei als eigenes Forschungsfeld in Deutschland fest etabliert. Das neue Rahmenprogramm der Bundesregierung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, trage der Bedeutung der privaten Sicherheitswirtschaft für die Ausgestaltung der Sicherheitsarchitektur in Deutschland umfassend Rechnung. So sei es ein erklärtes Ziel, „die internationale Wettbewerbsfähigkeit der zivilen Sicherheitswirtschaft in Deutschland [zu] verbessern und die Marke „Sicherheit made in Germany“ weiter [zu] stärken“. „Den Unternehmen stehen dabei verschiedene Möglichkeiten eines Engagements offen – von einer assoziierten Partnerschaft bis hin zur Koordination eines Forschungsprojekts“, so Olschok. Seit 2007 wurden über 330 Projekte mit einem Volumen von mehr als 600 Mio. Euro gefördert.

Insbesondere die Fördermaßnahmen „KMU-innovativ“ und „Anwender-Innovativ“ bieten privaten Sicherheitsdienstleistern Möglichkeiten, die Umsetzung eigener Forschungsideen zu realisieren. Auch der BDSW engagiere sich in mehreren Forschungsprojekten. „Die Expertise des Verbandes und unserer Mitglieder trägt so zum einen dazu bei, entscheidende Impulse für die Entwicklung der privaten Sicherheitswirtschaft zu setzen. Zum anderen wird auf diese Weise sichergestellt, dass die Branche auch zukünftig ihren Beitrag zur Gewährleistung der zivilen Sicherheit in Deutschland weiter verbessern kann“, so Olschok abschließend.

Weitere Informationen zur Sicherheitsforschung unter https://www.sifo.de/
 

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.