BDSW-Präsident Lehnert bestätigt

Der Präsident des BDSW, Gregor Lehnert, wurde auf der Jahresmitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) erneut in das Präsidium gewählt. Er ...

Gregor Lehnert
Gregor Lehnert

Der Präsident des BDSW, Gregor Lehnert, wurde auf der Jahresmitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) erneut in das Präsidium gewählt. Er freue sich, weiterhin Teil des BDA-Präsidiums zu sein und die Zusammenarbeit mit den führenden Arbeitgebervertretern der deutschen Wirtschaft fortführen zu können, so Lehnert. Als Vertreter einer Branche mit mehr als 265.000 Mitarbeitern sei es wichtig, dass die Verbandsinteressen auch in der BDA eingebracht und berücksichtigt würden.

Gregor Lehnert wurde 2013 erstmals zum Präsidenten des BDSW gewählt. Der Sicherheitsunternehmer ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Gregor Lehnert mit Sitz im Quierschied im Saarland. Der Firmenverbund von Sicherheitsunternehmen beschäftigt über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen. Lehnert war über 25 Jahre bei der Polizei des Saarlandes, unter anderem in den Bereichen Kapitaldelikte, Terrorismusbekämpfung und Stabsarbeit, tätig. 1986 wurde er zum Direktor des Landeskriminalamtes und Leiter der Kriminalpolizei des Saarlandes ernannt.

1998 wechselte er in die Politik und wurde in der Großen Koalition unter Leitung von Bernhard Vogel Staatssekretär beim sozialdemokratischen Innenminister Dewes in Thüringen. Seit Anfang 2000 ist Lehnert in der Privatwirtschaft tätig und arbeitet konsequent am „Umbau“ der privaten Sicherheitswirtschaft.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.