BDSW: Private Sicherheit auf hoher See

Das Internationale Schifffahrtsbüro (International Maritime Bureau, IMB) hat darauf hingewiesen, dass aus dem Seegebiet rund um das Horn von Afrika im vergangenen Jahr keine Aktivi...

Das Internationale Schifffahrtsbüro (International Maritime Bureau, IMB) hat darauf hingewiesen, dass aus dem Seegebiet rund um das Horn von Afrika im vergangenen Jahr keine Aktivitäten somalischer Seeräuber gemeldet worden sind. Als Grund nennt das IMB, den Einsatz der internationalen Marinestreitkräfte und den verbesserten Schutz von Handelsschiffen auch in Zusammenarbeit mit privaten Sicherheitsdiensten.

In den vergangenen Jahren fielen regelmäßig Schiffe kriminellen Banden zum Opfer - 2012 waren es beispielsweise 75, im Jahr 2013 stieg die Zahl der Übergriffe sogar auf 237.

„Dass die Aktivität der sogenannten Piraten nun so drastisch gesunken ist, zeigt einmal mehr, dass private Sicherheitsdienste einen wirksamen Präventionsbeitrag leisten und vor den unterschiedlichsten Kriminalitätsformen schützen können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen“, so der Hauptgeschäftsführer des BDSW, Dr. Harald Olschok.

Am 24. April 2013 hat das Bundeskabinett zwei Verordnungen beschlossen, die die Zulassung von bewaffneten privaten Sicherheitsdiensten zur Abwehr von Piraten auf deutschflaggigen Seeschiffen regeln.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.