BDSW: Und plötzlich zählt wieder nur der Preis − billige Sicherheit für Asylbewerber

Nicht einmal ein halbes Jahr nachdem im Herbst 2014 die schlimmen Vorfälle in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften bekannt wurden, zählt für öffentliche Auftraggeber nu...

Nicht einmal ein halbes Jahr nachdem im Herbst 2014 die schlimmen Vorfälle in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften bekannt wurden, zählt für öffentliche Auftraggeber nun wieder der Preis mehr als die Qualität der Sicherheitsdienstleistung. Das aufgedeckte Fehlverhalten von Sicherheitsmitarbeitern und damit verbundene organisatorische Missstände wurden durch den Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) und nicht zuletzt von der Politik stark bemängelt - und dies zu recht.

„Nun ist die mediale Aufmerksamkeit verflogen und es zählt für einige öffentliche Auftraggeber erneut nur der Preis", so BDSW Hauptgeschäftsführer Dr. Harald Olschok. In Essen sollen die Asylbewerber wieder zum Mindestlohn geschützt werden. Das im Herbst 2014 beauftragte Unternehmen wird ersetzt - einziger Grund hierfür ist die Kosteneinsparung.

Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft hat im vergangenen Jahr in seinem „12-Punkte-Programm" deutlich darauf hingewiesen, dass eine qualifizierte Tätigkeit, wie sie in Asylbewerberunterkünften erforderlich ist, nicht zum Mindestlohn erfolgen kann und dass eine Trennung der Betreuung der Liegenschaft und der Vergabe der Sicherheitsdienstleistungen wichtig sei. In diesem Punkt schien in der Folge auch mit der Politik eine gewisse Einigkeit zu herrschen. „Allerdings zeigen die aktuellen Vorgänge in Essen, dass besonders öffentliche Auftraggeber nichts aus den Geschehnissen gelernt haben", so Olschok.

Nur ein knappes halbes Jahr nachdem der Auftrag zur Bewachung von zahlreichen Asylbewerberunterkünften in Essen an ein städtisches Tochterunternehmen vergeben wurde, hat die Stadt Essen beschlossen, die Ausgaben für diese Tätigkeit zu reduzieren und den Auftrag wieder neu zu vergeben. Hierbei ist nur der Kostenaspekt maßgeblich - denn obwohl der Auftrag seit Oktober 2014 ohne Beanstandungen verläuft, wurde der in die Kritik der Öffentlichkeit geratene Betreiber von Asylbewerberwohnheimen in NRW von der Stadt aufgefordert einen günstigeren Subunternehmer zu beauftragen. Die 60 qualifizierten Mitarbeiter, die für die Sicherheit der Asylbewerber sorgen, werden so durch schlechter bezahltes Personal ersetzt. Dass dabei die Qualität der Dienstleistung leiden wird, sei laut Olschok nicht überraschend.

Der BDSW fordert seit Jahren, dass bei Ausschreibungen von Sicherheitsdienstleistungen nicht nur das Kriterium des niedrigsten Preises sondern vorrangig der Qualitätsaspekt berücksichtigt werden sollte. Insbesondere wenn es um solch sensible und konfliktanfällige Bereiche wie Asylbewerberunterkünfte geht, sollten die öffentlichen Auftraggeber mit gutem Beispiel voran gehen.

Dass die Praxis bei Ausschreibungen bereits länger ein Problem ist, dieses aber gelöst werden kann, zeigt auch das Bestbieterkonzept, dessen überarbeite Version in der letzten Woche in Berlin im Rahmen einer Konferenz des BDSW und des europäischen Dachverbandes CoESS vorgestellt wurde (http://www.securebestvalue.org/wp-content/uploads/2014/11/Best_Value_Manual_DE.pdf).

 

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.