Bewerbungsstart für Deutschen Rechenzentrumspreis 2015

Im kommenden Jahr feiert der Deutsche Rechenzentrumspreis sein erstes kleines Jubiläum - er wird zum fünften Mal im Dienste von Innovation und Energieeffizienz ausgeschrieben. Die ...

Im kommenden Jahr feiert der Deutsche Rechenzentrumspreis sein erstes kleines Jubiläum - er wird zum fünften Mal im Dienste von Innovation und Energieeffizienz ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Future Thinking RZ-Kongresses am 20. April 2015 in Darmstadt statt.

Auch dieses Jahr werden wieder aktuelle Projekte und realisierbare Zukunftsvisionen gefördert, die den Rechenzentrumsbetrieb energie-effizienter und nachhaltiger gestalten. Die Preisträger werden von einer hochkarätigen Jury aus Forschung, Politik und Industrie ausgewählt. Zusätzlich findet ein Online-Voting für den Publikumspreis statt.

Wie bereits im vergangenen Jahr wurden die Kategorien den aktuellen Entwicklungen in der Branche angepasst und von 10 auf 8 Themengebiete reduziert:
- Ideen und Forschungen rund um das RZ
- Rechenzentrums-Software
- Rechenzentrums-Klimatisierung und Kühlung
- Rechenzentrums-Energietechnik
- Rechenzentrums-IT und Netzwerkinfrastrukturen
- Neu gebaute energie- und ressourceneffiziente Großrechenzentren
- Energieeffizienzsteigerung durch Umbau im Bestandsrechenzentrum
- Gesamtheitliche Energieeffizienz im Rechenzentrum

„Der Bedarf nach professionellen RZs ist in letzter Zeit bei kleinen und mittleren Unternehmen deutlich angestiegen - das ist ein Trend, der sich auch in Zukunft fortsetzen wird. Deshalb werden wir den Deutschen Rechenzentrumspreis und Future Thinking noch mehr auf die Bedürfnisse der KMU ausrichten und auf unserem Kongress 2015 hierfür einen speziellen Bereich einrichten.", so Ulrich Terrahe, Initiator des Deutschen Rechenzentrumspreises.

Der DRZP richtet sich an Rechenzentrumsplaner, Architekten, IT-Anbieter, Rechenzentrumsbetreiber sowie Studierende und Forschende. Die Teilnahme ist kostenlos. Ab sofort können die Bewerbungsunterlagen angefordert werden. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2014.

 

 

 

Business Partner

dc-ce RZ-Beratung

Berner Str. 38
60437 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsSecurity

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt

Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.