04.10.2011 • NewsArbeitsunfall

BGW: meisten Arbeitsunfälle zwischen elf und zwölf Uhr

BGW: meisten Arbeitsunfälle zwischen elf und zwölf Uhr.Am späten Vormittag ist besondere Vorsicht im Berufsleben geboten: Die meisten Unfälle am Arbeitsplatz und auf dem Weg zur Ar...

BGW: meisten Arbeitsunfälle zwischen elf und zwölf Uhr. Am späten Vormittag ist besondere Vorsicht im Berufsleben geboten: Die meisten Unfälle am Arbeitsplatz und auf dem Weg zur Arbeit geschehen zwischen elf und zwölf Uhr, meldet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Auch die Zeit zwischen sieben und acht Uhr ist heikel. 7.384 Arbeits- und Wegeunfälle verzeichnete die BGW im vergangenen Jahr in der Zeit zwischen elf und zwölf Uhr. Nach Ansicht der mit rund sechs Millionen Versicherten zweitgrößten gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland kann es mehrere Gründe für diesen Höchststand geben: Zunächst sind am späten Vormittag die meisten Berufstätigen bei der Arbeit – nicht nur die, die früh anfangen und entsprechend früh wieder Schluss machen, sondern auch die, die erst später beginnen.

Teilzeitkräfte, die nur vormittags arbeiten, sind um elf Uhr ebenfalls am Arbeitsplatz. Darüber hinaus sind zu dieser Zeit viele Menschen schon seit mehreren Stunden im Dienst, sodass bei ihnen erste Ermüdungserscheinungen auftreten.

Auf Platz zwei in der Statistik mit 7.119 Fällen folgt die Zeit zwischen zehn und elf Uhr. 2006 brach noch der frühe Morgen alle Rekorde. Verkehrssicherheitsexperte Lars Welk von der BGW: „Ausschlaggebend dafür waren sicherlich die winterlichen Witterungsverhältnisse bis weit ins Frühjahr.

Von den 7.895 Unfällen zwischen sieben und acht Uhr passierten fast 72 % im Verkehr.“ Auch 2007 kam es zu dieser Zeit – trotz milden Winters – aufgrund des Berufsverkehrs zu einem ersten Anstieg der Unfälle. Am späten Vormittag dagegen ereigneten sich die meisten der Unfälle am Arbeitsplatz.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.