24.05.2024 • News

BHE: Gute Geschäftslage bei Facherrichtern

Die wirtschaftliche Lage im Sicherheitsmarkt ist laut Konjunkturumfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V. leicht rückläufig, aber noch immer auf einem relativ guten Niveau. Demnach bewerten die Fachfirmen die aktuelle Geschäftslage mit der Schulnote 2,13 und somit etwas negativer als im Herbst 2023 (1,98). Rund 58 Prozent der Betriebe beurteilen ihre derzeitige Marktsituation als „gut“ und 17 Prozent sogar als „sehr gut“. Der Anteil der Betriebe, die ein schlechtes bis sehr schlechtes Lagebild zeichnen, ist zwar seit Herbst 2023 von 1 auf 4 Prozent gestiegen, bleibt aber auf einem niedrigen Stand.

Beim Blick in die einzelnen Kundengruppen wird der Privatsektor mit einem Wert von 3,06 ähnlich schwach bewertet wie Ende 2023 (3,05) und liegt somit weiterhin deutlich unter den vor der Corona-Pandemie erzielten Noten (z. B. 2,59 im Frühjahr 2019). Gleiches gilt für den Gewerbesektor, der auch weiter rückläufig ist und einen Wert von 2,21 erreicht (Herbst 2023: 2,14). Die Geschäftslage im öffentlichen Bereich stagniert bei einem Wert von 2,50 (Herbst 2023: 2,51). Die Ergebnisse zeigen, dass die Sicherheitsbranche weiterhin mit den Auswirkungen der schwächelnden Baukonjunktur zu kämpfen hat.

Auch in den einzelnen Fachsparten ist ein leichter Abwärtstrend zu erkennen. Den stärksten Rückgang verzeichnet die Zutrittssteuerung (von 2,03 auf jetzt 2,13), gefolgt von den Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit einem Wert von 2,00 (Herbst 2023: 1,94). Nur minimal verschlechtert hat sich die Situation in der Einbruchmeldetechnik (2,46 gegenüber 2,45 im Herbst 2023), dem Brandmelde-Bereich (1,96 gegenüber 1,94) und der Videosicherheit (2,31 zu 2,29).

Den kommenden Monaten blicken die Errichter eher vorsichtig entgegen. Im Durchschnitt vergeben die Betriebe für die zukünftige Lage die Note 2,30, das fünftschlechteste Ergebnis seit der erstmaligen Erhebung im Jahr 2010. Nur noch 65 % erwarten eine „gute“ bzw. „sehr gute“ Geschäftslage, 4 % hingegen rechnen mit einer „schlechten“ bzw. „sehr schlechten“ Situation. Immer problematischer scheint die Personalsituation im Sicherheitsmarkt zu werden. Laut der Umfrage möchten 64 Prozent der Betriebe neue Mitarbeiter einstellen, ein absoluter Spitzenwert. Nur 1 Prozent denkt hingegen über Personalabbau nach.

Business Partner

Logo:

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.