21.01.2013 • NewsBHEVideoüberwachungstechnik

BHE: Praxis-Ratgeber Videoüberwachungstechnik

Videoüberwachung ist in aller Munde. Ganz gleich ob technische Möglichkeiten, juristische Aspekte oder Datenschutzfragen relevant sind - es ist äußerst schwierig, in allen Fragen d...

Videoüberwachung ist in aller Munde. Ganz gleich ob technische Möglichkeiten, juristische Aspekte oder Datenschutzfragen relevant sind - es ist äußerst schwierig, in allen Fragen den Überblick zu behalten. Genau hier setzt der BHE-Praxis-Ratgeber Videoüberwachungstechnik an.

Er bietet umfassende Informationen zu allen wichtigen Themen rund um die Videoüberwachung. Auf rund 130 Seiten dokumentiert er in anschaulicher Weise die Möglichkeiten und Grenzen der Videoüberwachung im praktischen Einsatz. Neben den relevanten Normen und Richtlinien werden die verschiedensten Komponenten der Videotechnik erläutert. Die juristischen Aspekte zeigen auf, unter welchen Voraussetzungen eine Videoüberwachung überhaupt zulässig ist.

In einem weiteren Kapitel werden zweckmäßige Checklisten und Hilfestellungen für die praktische Arbeit vorgestellt.

Von entscheidender Bedeutung ist die Qualifikation der Anbieter von Videoüberwachungsanlagen - hierauf nimmt das Kapitel Zertifizierung von Errichterfirmen Bezug. Abschließend wird eine Checkliste zur Auswahl von Video-Fachfirmen vorgestellt.

Der Praxis-Ratgeber Videoüberwachungstechnik soll Errichtern, Planern und Anwendern die Fachinformationen in komprimierter Form zur Verfügung stellen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen.

Das Buch im Format DIN A5 kann ab sofort online im BHE-Shop oder in der BHE-Geschäftsstelle bestellt werden.

 

 

Business Partner

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. - Archiv

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.