BKS im Fokus der Dokumentationsreihe „Innovation Deutschland“
Die BKS GmbH präsentiert sich als Teil der Dokumentationsreihe „Innovation Deutschland“ auf der Onlineplattform des Nachrichtensenders WELT. Im exklusiven Videobeitrag „Sicherheit mit Weitblick – moderne Zutrittskontrolle“ erhalten Zuschauer einen spannenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und zukunftsweisenden Trends rund um Zutrittskontroll- und Gebäudemanagementsysteme. Behandelt werden Themen wie:

Sicherheit im Wandel – von mechanischen Lösungen zur digitalen Vernetzung
Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis – und weit mehr als nur physischer Schutz. Die Dokumentation beleuchtet, wie sich dieses Bedürfnis in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt verändert. Während früher das klassische mechanische Schloss als Synonym für Sicherheit galt, eröffnen heute digitale Systeme wie Ixalo neue Dimensionen: Sie machen Zutritt intelligenter, flexibler und skalierbar – von der Einzelanwendung bis hin zur weltweiten Vernetzung ganzer Standorte.
Digitalisierung als Motor für Flexibilität – und neue Herausforderungen
Digitale Zutrittskontrollsysteme bieten Unternehmen und Institutionen eine bislang unerreichte Flexibilität. Berechtigungen können in Echtzeit angepasst, Zugänge zeitlich begrenzt und Protokolle für höchste Transparenz ausgewertet werden. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Datenschutz, IT-Sicherheit und Cybersecurity. BKS begegnet diesen Herausforderungen mit modernsten Verschlüsselungsstandards, regelmäßigen Penetrationstests und einer konsequenten Orientierung an den Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie der DSGVO.
Vernetzte Systeme für ganzheitliches Gebäudemanagement
Ein besonderer Schwerpunkt des Videobeitrags liegt auf der Integration vernetzter Zutrittskontrollsysteme in umfassende Gebäudemanagementlösungen wie GEMOS. Alle sicherheitsrelevanten Informationen – von Alarmen über Türzustände bis hin zu Videoaufnahmen und Brandmeldungen – laufen auf einer zentralen Plattform zusammen. Intelligente Szenarien sorgen dafür, dass im Ernstfall automatisch die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden. Im Falle eines Brandalarms beispielsweise können Fluchttüren automatisch geöffnet, Videobilder in Echtzeit an das Sicherheitspersonal übermittelt und vordefinierte Maßnahmenpläne angezeigt werden.
Blick in die Zukunft: Smarte und automatisierte Gebäude
Die Zutrittsorganisation hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Wandel erlebt: von mechanischen Systemen über elektronische Schließanlagen bis hin zu hochvernetzten, integrierten Lösungen. Der Trend geht weiter in Richtung umfassender Vernetzung – Sicherheit, Brandmeldetechnik, Videoüberwachung, Klima und Energie werden künftig noch enger miteinander verbunden. Mobile Endgeräte wie Smartphones werden dabei eine zentrale Rolle spielen, und der Grad an Automatisierung im Gebäudemanagement wird weiter zunehmen.
Der Videobeitrag „Sicherheit mit Weitblick – moderne Zutrittskontrolle“ ist auf WELT Online verfügbar und bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Zutrittskontrolle und des Gebäudemanagements.















