B&R weiter auf Erfolgskurs

BR erwartet im laufenden Jahr einen Rekordumsatz von 535 Millionen Euro und wird damit das gesetzte Ziel von einer halben Milliarde Euro übertreffen. Das hat General Manager Peter ...

B&R General Manager Peter Gucher
B&R General Manager Peter Gucher

B&R erwartet im laufenden Jahr einen Rekordumsatz von 535 Millionen Euro und wird damit das gesetzte Ziel von einer halben Milliarde Euro übertreffen. Das hat General Manager Peter Gucher auf der Jahres-Pressekonferenz des Automatisierungsspezialisten bekannt gegeben. Mit 13% Umsatzwachstum setzt das Unternehmen seinen erfolgreichen Kurs der vergangenen Jahre fort.

Marktanteile ausgebaut
„Wir haben unsere Marktanteile deutlich ausgebaut", sagte Gucher. Während die Industrieproduktion 2014 erst wieder das Niveau des Vorkrisenjahres 2008 erreichte, ist der Umsatz seit 2008 um 75% gestiegen. Das Kerngeschäft von B&R liegt in Europa. Dort macht das Unternehmen rund zwei Drittel seines Umsatzes. Die stärksten Zuwächse gab es in Asien und Nordamerika.

Innovationen fördern Wachstum
In den vergangenen 12 Monaten haben Maschinen- und Anlagenbauer 270.000 Maschinen mit B&R-Steuerungen automatisiert. Mit dem Solution-Programm Scalability+ wird bereits heute das nötige Werkzeug für eine flexible Produktion angeboten, wie sie das Konzept Industrie 4.0 vorsieht."

Forschung und Entwicklung
Das Unternehmen investiert annähernd 15% seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Allein in den vergangenen fünf Jahren wurden 700 Ingenieure eingestellt. Zudem werden ein Zehntel der Ingenieursstunden in Aus- und Weiterbildung investiert.

Neue Tochtergesellschaft in Japan
Der Automatisierungsspezialist ist in 75 Ländern mit 24 Tochtergesellschaften und knapp 200 Büros vertreten. „Die dezentrale Struktur ist essentieller Bestandteil des Geschäftsmodelles", berichtete Gucher. „Wir sind weltweit nah am Kunden und haben immer Vertriebs- und Supportingenieure vor Ort, die die Landessprache sprechen." Neu gegründet wurde das 24. Tochterunternehmen in Japan mit einem Team aus Support-, Applikations- und Verkaufsingenieuren.

Offene Standards
Das ursprünglich von B&R entwickelte Echtzeitprotokoll Powerlink ist in China bereits nach dem höchsten Normierungslevel für Kommunikationstechnologien zertifiziert und gilt damit als nationaler Standard. Demnächst soll die Zertifizierung als „Korean Standard" folgen. Inzwischen sind über eine Million Maschinen mit der Open-Source-Lösung im Feld, was einer Knotenzahl von mehr als 20 Millionen entspricht.

Industrie 4.0
Auf der SPS IPC Drives 2014 kündigte Gucher weitere Neuheiten für die Entwicklung von Applikationssoftware an. „Maschinen- und Anlagenhersteller werden beim Software-Engineering durch die neue mapp Technology viel Zeit und Kosten sparen können." Mit einer weiteren Generation an hochflexiblen Acopos-Antriebssystemen stellt B&R zudem neue Möglichkeiten in der Fertigungsflexibilisierung zur Verfügung. Eine Business-Intelligence-Lösung für das Prozessleitsystem Aprol bietet die Möglichkeit Big Data intelligent für die Fabriken- und Prozessautomatisierung aufzubereiten und darzustellen.

 

 

Business Partner

B&R Industrial Automation GmbH

B&R Strasse 1
5142 Eggelsberg
Österreich

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.