BSI veröffentlicht Cyber-Sicherheitsempfehlung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cyber-Sicherheitsempfehlung zum Thema Cyber-Sicherheitsanforderungen an netzwerkfähige Medizinprodukte veröff...

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cyber-Sicherheitsempfehlung zum Thema „Cyber-Sicherheitsanforderungen an netzwerkfähige Medizinprodukte“ veröffentlicht. Die praxisnahen und umsetzungsorientierten Empfehlungen richten sich insbesondere an Hersteller von Medizintechnik und unterstützen diese dabei, den Stand der Technik sowie vorhandene normative Vorgaben in ihren Produkten praktisch umzusetzen.

Zudem dient das Papier auch dazu, die Hersteller für die bei der Vernetzung und Digitalisierung von Medizinprodukten entstehenden neuen Gefährdungen zu sensibilisieren. Die Cyber-Sicherheitsempfehlung des BSI ist gemeinsam mit dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) sowie mit Unterstützung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erstellt worden.

Hierzu erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm: „Cyber-Angriffe auf Einrichtungen des Gesundheitswesens sind ebenso wie Schwachstellen in vernetzten Medizinprodukten Teil der dynamischen Gefährdungslage, die uns in Zeiten der Digitalisierung täglich neu herausfordert. Unsere Empfehlungen unterstützen den Gesundheitssektor dabei, flankierend zu den regulatorischen Vorgaben ein angemessenes Cyber-Sicherheitsniveau nach dem Stand der Technik zu implementieren. Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde leisten wir so einen wichtigen Beitrag zu einem insgesamt höheren Schutzniveau gegen Cyber-Attacken auf Gesundheitseinrichtungen.“

Krankenhäuser, die gemäß BSI-Gesetz als Kritische Infrastruktur eingestuft wurden, sind verpflichtet, dem BSI bis spätestens Juni 2019 nachzuweisen, dass sie IT-Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik erfolgreich implementiert haben. Der zunehmende Einsatz netzwerkfähiger Medizinprodukte ist dabei ein zentraler Aspekt. Da es sich bei der Medizintechnik um einen sehr heterogenen Produktbereich handelt, enthält die Cyber-Sicherheitsempfehlung eine Reihe von cyber-sicherheitsrelevanten Fragen zu einzelnen Bereichen, die es dem Hersteller ermöglichen, die für sein Produkt notwendigen Handlungsanweisungen zu generieren und umzusetzen.

Die „Cyber-Sicherheitsanforderungen an netzwerkfähige Medizinprodukte“ stehen auf der Webseite des BSI unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Cyber-Sicherheit/Empfehlungen/fuer_Wirtschaft/CS_Empfehlungen_node.html zum Download zur Verfügung.
 

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.