14.05.2025 • News

Bundesregierung greift PMeV-Vorschläge auf

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Auswertung der Konsultation „Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“ veröffentlicht. Insgesamt gingen 34 Stellungnahmen von Netzbetreibern, Verbänden, Projekten, Wissenschaftseinrichtungen, Anwendern, Systemintegratoren und Herstellern ein, darunter auch eine des PMeV.

Beide – BMDV und PMeV – betonen die Bedeutung von 5G als Schlüsseltechnologie für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die eingereichten Thesen dienen dem BMDV als Grundlage für die weitere Diskussion und Auseinandersetzung mit kritischen Sichtweisen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem bislang unzureichenden Austausch von Erfahrungen zwischen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Viele Betriebe berichten nicht öffentlich über ihre 5G-Projekte und betrachten frühe Investitionen als Wettbewerbsvorteil. Der PMeV plädiert dafür, Investitionszuschüsse an die Weitergabe von Praxiserfahrungen zu koppeln.

Kritisch wird zudem bewertet, dass Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung oft nicht praxisnah sind und für kleine und mittlere Unternehmen schwer nutzbar bleiben. Die bereits verfügbaren 5G-Leistungsmerkmale bieten jedoch erhebliche Potenziale zur Steigerung von Effizienz, Sicherheit und Flexibilität und sollten breiter kommuniziert werden, um die Nutzung insbesondere bei KMU zu fördern.   Zudem wird die Diskussion über 6G kritisch gesehen: Sie könnte Unternehmen davon abhalten, kurzfristig in 5G zu investieren. Es sollte daher sichergestellt werden, dass heutige Investitionen in 5G auch mit zukünftigen 6G-Technologien kompatibel bleiben.

Das Fazit des Ministeriums

Ob es gelingt, unterschiedliche Funktechnologien konvergent zu nutzen, wird unterschiedlich beurteilt. Im Fokus steht der Aufbau eines ausreichend großen 5G-Ökosystems – mit wirtschaftlich tragfähigen Komponenten, einer breiten Verfügbarkeit der Ausrüstung und aktivem Wissenstransfer. Die Interoperabilität von Netztechnologien und 5G-Endgeräten soll dabei gewährleistet sein. Ein solches Ökosystem würde nicht nur die vertikale Anwendung von 5G stärken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität Deutschlands und Europas leisten. Fördermaßnahmen könnten sowohl die Nachfrage als auch das Angebot an 5G-Lösungen gezielt stärken.

Business Partner

Logo:

PMeV Professioneller Mobilfunk e.V.

Schönhauser Allee 10-11
10119 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.