28.06.2017 • NewsAutofeuerlöscherbvbf

bvbf: Autofeuerlöscher an Bord und die Sicherheit fährt mit

Gerade in der Urlaubszeit, wenn die Temperaturen hoch und die Straßen voll sind, besteht erhöhte Brandgefahr. Steht ein Auto länger im Stau, kann sich der Motor überhitzen und bei ...

Das richtige Verhalten bei einem Fahrzeugbrand. Grafik: bvbf
Das richtige Verhalten bei einem Fahrzeugbrand. Grafik: bvbf

Gerade in der Urlaubszeit, wenn die Temperaturen hoch und die Straßen voll sind, besteht erhöhte Brandgefahr. Steht ein Auto länger im Stau, kann sich der Motor überhitzen und bei Gebirgsfahrten laufen die Bremsen schnell heiß. Die sengende Hitze und der heiße Asphalt erhöhen zudem die Brandgefahr. Wer mit dem eigenen Pkw sein Urlaubsziel ansteuert, sollte daher stets einen Autofeuerlöscher mitführen. Denn mit diesem können Fahrzeugbrände bereits in der Entstehungsphase erfolgreich gelöscht und somit größere Schäden verhindert werden. Darauf weist der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) hin.

„Die meisten Fahrzeugbrände“, so Carsten Wege, Geschäftsführer des bvbf, „entstehen durch technische Defekte wie Kurzschlüsse, Funkenbildung, heiße Motorteile oder undichte Ölleitungen.“ Aber auch ein überhitzter Katalysator kann zum Fahrzeugbrand führen, wenn das Auto auf einer trockenen Wiese abgestellt wird. Hierbei kann der heiße Katalysator das trockene Gras entzünden. Bis ein Feuer auf den Innenraum übergreift, vergehen in der Regel etliche Minuten. Zeit genug, um den Brandherd mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen.

Fahrzeugbrände gezielt löschen – wichtige Regeln beachten
Sollte während der Fahrt aus dem Motorraum Rauch aufsteigen, fährt man das Auto schnellstmöglich an den Straßenrand, schaltet den Warnblinker ein und den Motor aus. Die heiße Motorhaube unbedingt nur mit einem Handtuch oder Lappen vorsichtig und nur eine Handbreite öffnen, damit das Feuer nicht durch die Sauerstoffzufuhr weiter angefacht wird. Danach aus etwa einem Meter Abstand den Feuerlöscher auf den Brandherd richten und – immer in Windrichtung – mit kurzen, gezielten Stößen löschen.

Aufgrund der höheren Löschwirkung empfehlen die Experten des bvbf Autofeuerlöscher mit 2 Kilogramm Pulverlöschmittel oder 2 Liter Schaumlöschmittel. Dieser sollte griffbereit platziert und sicher befestigt sein. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Feuerlöscher einen festen Platz hat. Optimal ist die Befestigung unter dem Fahrersitz. Alternativ kann dieser auch sicher im Kofferraum befestigt werden.

Regelmäßige Prüfung – auch für Autofeuerlöscher wichtig
Wie alle Feuerlöscher sollte auch der Autofeuerlöscher alle zwei Jahre von einem sachkundigen Brandschutz-Fachbetrieb überprüft werden. Hierdurch wird die Funktionssicherheit gewährleistet. Ob und wann ein Feuerlöscher das letzte Mal kontrolliert wurde, kann man auf der der Prüfplakette lesen. Ist dieses länger als zwei Jahre her oder wurde der Feuerlöscher noch nie geprüft, sollte man sich mit dem örtlichen Brandschutz-Fachbetrieb in Verbindung setzen. Neben der sachkundigen Geräteprüfung berät dieser auch, wenn es um den Kauf eines neuen Feuerlöschers geht. Deren Adressen findet man im Internet beispielsweise unter www.bvbf-brandschutz.de.

Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.