15.09.2023 • News

Bvfa-Positionspapier zum Einsatz von Aerosol-Löschanlagen

Die Fachgruppe Spezial-Löschanlagen im Bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat ein Positionspapier veröffentlicht. Das Positionspapier „Einsatz von Aerosol-Löschanlagen im Brandschutz“ beschreibt die Eigenschaften und die Wirkung von Löschaerosolen sowie mögliche Einsatzgebiete im Vergleich zu Gaslöschanlagen. Die Einsatzbedingungen von Gaslöschmitteln und Löschaerosolen werden gegenübergestellt.

Aerosol-Löschanlagen sind einfach zu installieren, zeichnen sich durch eine lange Haltezeit aus und ihr Löschmittel ist elektrisch nicht leitend. Für viele Bereiche sind sie jedoch weniger geeignet, vor allem wegen möglicher Personengefährdungen und der aufwendigen Reinigung des Löschbereichs nach einer Flutung. Das Positionspapier skizziert die Löschwirkung sowie die Vor- und Nachteile von Aerosol-Löschanlagen und beschreibt mögliche Personengefährdungen bei einer Auslösung. Die Eigenschaften von Gaslöschmitteln und Aerosolen werden übersichtlich nebeneinandergestellt. Darüber hinaus werden sinnvolle Anwendungsbereiche für Aerosol-Löschanlagen aufgelistet. Das Positionspapier steht auf www.bvfa.de unter Publikationen/Fachinformationen zum Download bereit.

Aerosol-Löschanlagen nutzen ein Gemisch aus Stickstoff, Wasser und Kaliumcarbonat, das durch eine pyrotechnische Auslösung in ein schnell expandierendes Löschaerosol verwandelt wird. Mögliche Personengefährdungen ergeben sich durch freigesetzte Gase wie Kohlenmonoxid, aus der Aufnahme lungengängiger Aerosolpartikel, hohen Temperaturen bei der Auslösung sowie einer eingeschränkten Sicht während und nach der Flutung. Personen dürfen den Löschbereich nur bei abgeschalteter Aerosol-Löschanlage begehen, die während dieser Zeit dann brandschutztechnisch nicht aktiv ist. Nach Auslösung einer Aerosol-Löschanlage ist eine sorgfältige und sofortige Reinigung des Löschbereichs erforderlich, um Schäden durch nachfolgende Reaktionen des Aerosolstaubs zu vermeiden. Nicht entfernte Aerosolablagerungen können zu Korrosion und damit z. B. zum Ausfall elektrischer Einrichtungen führen.

Business Partner

bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.

Koellikerstraße 13
97070 Würzburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Sicherheitsdienste

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen