25.03.2019 • NewsCyber-KriminalitätCyber-SecurityKMU

CFPA Europe veröffentlicht Richtlinien für Cyber-Security

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun sich oft schwer damit, sich ausreichend gegen Cyber-Kriminalität und den Verlust wichtiger Daten zu wappnen, da umfangreich...

Auch kleine und mittelständische Unternehmen können von Angriffen durch...
Auch kleine und mittelständische Unternehmen können von Angriffen durch Cyber-Kriminelle betroffen sein.

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun sich oft schwer damit, sich ausreichend gegen Cyber-Kriminalität und den Verlust wichtiger Daten zu wappnen, da umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen in der Regel mit hohen Kosten und erheblichem Aufwand verbunden sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat CFPA Europe, der europäische Zusammenschluss von mehr als 20 nationalen Sicherheitsorganisationen, nun die ersten europäischen Cyber-Security-Richtlinien speziell für KMU entwickelt: die CFPA-E Guideline No 11:2018 S, „Guideline on Cyber Security for Small and Medium-sized Enterprises“. Diese Richtlinien basieren auf den bekannten deutschen Richtlinien VdS 10000 (ehem. VdS 3473) und zeigen einen auch für kleine und mittlere Unternehmen gangbaren Weg auf, sich angemessen und zugleich mit überschaubarem Aufwand gegen Cyber-Risiken zu schützen. Die Richtlinien CFPA-E Guideline No 11:2018 wurden von CFPA Europe Ende 2018 veröffentlicht und sind unter www.cfpa-e.eu kostenlos erhältlich.

Empfehlung durch europäischen Versicherungsverband
Der europäische Versicherungsverband Insurance Europe hat die neuen Richtlinien offiziell über ein sogenanntes „Endorsement“ befürwortet. Damit sind jetzt erstmals europäische Richtlinien verfügbar, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind und die sowohl von anerkannten Sicherheitsinstituten aus ganz Europa als auch von der europäischen Versicherungswirtschaft unterstützt werden.
Die Richtlinien helfen KMU, ihre Informationssicherheit so zu verbessern, dass sie Cyber-Angriffen besser widerstehen können. Diese Widerstandsfähigkeit kann auf Basis der Richtlinien in Audits überprüft und zertifiziert – und somit auch gegenüber Geschäftspartnern und Versicherern nachgewiesen werden.

Richtlinien VdS 10000 ebenfalls kostenlos verfügbar
Deutsche Interessenten erhalten weiterhin die Richtlinien VdS 10000 kostenlos unter www.vds-shop.de. Wer mehr Informationen zur Umsetzung der Richtlinien wünscht, kann zudem einen der VdS-Lehrgänge zum Thema buchen (www.vds.de/lehrgaenge/cyber).

 

Business Partner

VdS Schadenverhütung GmbH - Archiv

Amsterdamer Str. 174
50735 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.