31.03.2011 • News

Datenübertragung über Wasserleitungen möglich

Eine Sensation scheint sich da anzubahnen: die Übertragung von Daten wird bald auch über Wasserleitungen möglich sein. Wie beiTV over IP, wo ähnliche Systeme bereits zur Datenübert...

Prototypen der ersten Dateneingabe-Systeme sind bereits entwickelt, hier das...
Prototypen der ersten Dateneingabe-Systeme sind bereits entwickelt, hier das PIS-System des schäbisch-koreanischen Herstellers Ha-Noi

Eine Sensation scheint sich da anzubahnen: die Übertragung von Daten wird bald auch über Wasserleitungen möglich sein. Wie bei TV over IP, wo ähnliche Systeme bereits zur Datenübertragung über das Stromnetz verwendet werden, wird dazu eine vorhandene Infrastruktur in Gebäuden genutzt. Den Fachbegriff der neuen Technologie sollte man sich schon mal merken: Data-over-Aqua-Line-Power-Line, kurz und knackig auch "DoALPL" genannt.

Egal ob Zeiterfassungs- oder Zutrittskontrolldaten, CCTV-Bilder oder Alarmzustände für Leitstellen - sämtliche in geschlossenen Sicherheitskreisläufen


"April, April", diese Meldung war natürlich eine "Ente". Liebe Leser und User von GIT-SICHERHEIT.de, wir sagen Dankeschön für die vielen witzigen Antworten auf diesen kleinen Aprilscherz. Es gibt keine "DoALPL"-Technologie und keine Datenübertragung über Wasserleitungen. - Doch wer weiß, was uns demnächst an anderen spektakulären Entwicklungen ins Haus steht. Bleiben Sie uns gewogen, bleiben Sie dran, GIT-SICHERHEIT.de wird Sie über weiterhin umfassend informieren.


benötigten Daten sollen demnächst über bereits vor Ort liegende, hausübliche Wasserleitungsrohre übertragen werden können.

Vorteil im Bereich Brandschutz: die übertragende Leitung kann dann sogar sofort helfen, einen entstehenden Brand frühzeitig zu löschen. Gleiches gilt für den Bereich der Gefahrstofflagerung und -analyse.

Und, interessant für das Segment der Maschinen- und Anlagensicherheit: Auch Sicherheitsschaltungen sollen über das nasse Element problemlos, kostengünstig und effizient gesteuert werden können.

Weitere Detailinfos zu diesem Thema können interessierte User mit einer E-Mail an gsm@gitverlag.com erfragen.


Meist gelesen