Dekra: Übergangsfrist für CLP-Verordnung endet

Das Ende der Übergangsregelung, die eine Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach der alten EU-Zubereitungs-Richtlinie gestattet, steht unmittelbar bevor. Importeure und...

Das Ende der Übergangsregelung, die eine Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach der alten EU-Zubereitungs-Richtlinie gestattet, steht unmittelbar bevor. Importeure und Formulierer von Chemieprodukten wie Reinigern, Klebstoffen, Lacken und Schmierstoffen müssen jetzt ihre Produkte auf die neue Einstufung und Kennzeichnung umstellen, rät Dekra.

Am 1. Juni 2015 endet die Übergangsfrist für die Umstellung nach der neuen CLP (Classification, Labelling, Packaging)-Verordnung (EU-VO Nr. 1272/2008). „Unternehmen, die ihr Sortiment noch nicht auf die Kennzeichnung nach CLP umgestellt haben, sollten jetzt dringend aktiv werden", rät Jochen Dettke, Experte für Chemikalienrecht bei Dekra.

Zuerst muss die Einstufung des Produkts aus der Rezeptur nach den Regeln der CLP-Verordnung ermittelt werden. Eine einfache Umwandlung der bestehenden Produkt-Einstufung nach Zubereitungs-Richtlinie ist nicht ratsam - sie führt häufig zu falschen Ergebnissen. In einigen Fällen müssen auch zusätzliche Laboruntersuchungen durchgeführt werden, da sich auch die zugrundeliegenden Methoden geändert haben.

Aus der Einstufung ergeben sich dann die Kennzeichnung mit Piktogrammen und Signalwort sowie die H-Sätze (Gefahren) und P-Sätze (Vorsichtsmaßnahmen). Diese Angaben werden im Sicherheitsdatenblatt und auf dem Etikett dokumentiert. Beim Sicherheitsdatenblatt ist zusätzlich zu beachten, dass sich das Format des Abschnitts 2 ändert, die alten „R-Sätze" werden nicht mehr abgedruckt.

Die Einstufung des Produkts kann in einigen Fällen schärfer ausfallen als bisher. So wird die augenätzende Wirkung häufiger auf dem Etikett zu sehen sein als bisher. Formulierer sollten daher prüfen - ggf. mit Unterstützung von Experten - ob durch eine Anpassung der Rezeptur die Einstufung als „ätzend" vermieden werden kann. Ähnliches gilt für die Einstufung als „akut toxisch" sowie für die Einstufung als „leicht entzündbar".

Bei diesen Aufgaben unterstützt Dekra die Importeure und Formulierer. Experten erstellen Sicherheitsdatenblätter und Gefahrstoffetiketten und beraten Formulierer bei der Umstellung nach CLP. Außerdem beraten die Dekra-Experten bei der Sicherstellung der Verkehrsfähigkeit ihrer Produkte. Chemische Analysen können in den Dekra Laboratorien durchgeführt werden. Weitere Informationen unter www.dekra.de/chemiehandel

 

 

Business Partner

Dekra Akademie GmbH

Handwerkstr. 15
70565 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.