06.06.2012 • NewsNedap AEOSnedapZutrittskontrolle

Der Flughafen Poznan Lawica hat sich für Nedap AEOS entschieden

Der polnische Flughafen Poznan Ławica wird derzeit um ein zusätzliches Terminal erweitert. Der Flughafen hat sich dafür entschieden, Nedap AEOS für die Zugangskontrolle und Gelände...

Der Flughafen Poznan Lawica hat sich für Nedap AEOS entschieden
Der Flughafen Poznan Lawica hat sich für Nedap AEOS entschieden

Der polnische Flughafen Poznan Ławica wird derzeit um ein zusätzliches Terminal erweitert. Der Flughafen hat sich dafür entschieden, Nedap AEOS für die Zugangskontrolle und Geländeüberwachung in seinem alten und neuen Fluggastterminal, der Einrichtung für die Flughafenfeuerwehr und im Luftfrachtterminal zu nutzen. Der Flughafen wird mit 120 Kartenlesegeräten ausgestattet, um den Zugang aller Mitarbeiter, Auftragnehmer und Gäste des Flughafens zu kontrollieren. Die Nedap-Kartentechnologie wurde auch deshalb ausgewählt, weil sie einen komfortablen Leseabstand zwischen Karte und Kartenleser ermöglicht. AEOS wird über eine Schnittstelle in die vorhandene Gemos Sicherheitsmanagement-Systemschicht eingebunden.

Die Installation und Implementierung von AEOS auf dem Poznaner Flughafen wird vom polnischen Nedap-Partner Atrem S.A. aus Suchy Las ausgeführt. Atrem bietet umfangreiche Konstruktionsleistungen für große Infrastruktur- und Bauprojekte an. „Uns ist bislang noch kein integriertes Sicherheitsmanagementsystem untergekommen, das sich dermaßen flexibel und einfach konfigurieren und bereitstellen lässt wie AEOS", sagt Mirosław Stolarek, der als Projektleiter für den Flughafen Poznan Ławica zuständig ist.

Poznan gehört zu den Ausrichter- und Gastgeberstädten der UEFA-Fußballeuropameisterschaft 2012. Nedap war bereits an Stadion-Projekten für die EURO 2012 beteiligt. Der Flughafen Poznan Ławica kann circa 880 Passagiere pro Stunde abfertigen und wird jährlich von 1,5 Millionen Fluggästen genutzt.

 

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.