15.08.2022 • NewsInterschutzPSA

Dupont gibt Gewinner der Nomex Innovation Awards 2022 bekannt

Dupont Personal Protection zeichnete bei den Nomex Innovation Awards 2022 die einfallsreichsten Nomex-Designs aus.

Jonas Kuschnir (links), Leiter der Produktentwicklung von S-Gard, mit Eric...
Jonas Kuschnir (links), Leiter der Produktentwicklung von S-Gard, mit Eric Gouget (rechts), Growth Leader Emergency Response, Dupont, der den S-Gard, Swisssgard 2.0 trägt. Bild: Dupont

Die siebte jährliche Preisverleihung fand auf der Interschutz statt und betonte die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Nomex-Partnern und Dupont bei der Entwicklung von Lösungen aus Nomex, die zu einer verbesserten Sicherheit der Endanwender beitragen.

Alfons Held, Global Marketing Manager für Emergency Response bei Dupont, verkündete die Gewinner während einer Anerkennungsfeier. Die Nomex Innovation Awards heben Produktentwicklungen hervor, die einen positiven Einfluss auf die Sicherheit der Arbeitnehmer haben, so Alfons Held. Diese Auszeichnungen würdigten das kontinuierliche Engagement der Nomex-Partner im Bereich Technologie, Führerschaft und Innovation sowie die Stärke der Zusammenarbeit. Die Nomex Innovation Awards 2022 wurden in vier Hauptkategorien verliehen, darunter die neue Kategorie „Nomex Xtreme Performance“, neben den Kategorien „Nachhaltigkeit“, „Komfort“ und „Sonstige Innovationen“.

Anfang dieses Jahres hat Dupont mit Nomex Xtreme Performance eine Produktkategorie auf den Markt gebracht, die eine Auswahl innovativer persönlicher Schutzausrüstungen (PSA) für Feuerleute bei der Bekämpfung von Bränden in Gebäuden und im Freien erleichtert. Die Lösungen der neuen Nomex-Xtreme-Performance-Kategorie kombinieren die Vorteile von Dupont Nomex, Dupont Kevlar und Hochleistungsmaterialien wie PBO, Nomex Nano und Nomex Nano Flex und bieten Feuerwehrleuten auf diese Weise Hitzeschutz und Feuchtigkeitsregulierung sowie Schutz vor Hitze, Flammen, Chemikalien, Schnitten und gefährlichen Partikeln.

In diesem Jahr wurden auch Bewerbungen in den Kategorien „Brandbekämpfung in Gebäuden“ und „Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden“ eingereicht.

Dies sind einige Gewinner in der Kategorie „Brandbekämpfung in Gebäuden“:

  • Scantex Crossfire, äußere Schicht aus Dupont Nomex 3DP Plus und Dupont Kevlar. Diese neue Außengewebelösung in der Nomex-Xtreme-Performance-Kategorie bietet gute Strapazierfähigkeit und hohen Komfort, integrierte Hitze- und Flammbeständigkeit sowie mechanische Reißfestigkeit.
  • S-Gard, Swissgard 2.0, äußere Schicht aus Dupont Nomex RSK, innere Schicht aus Dupont Nomex Comfort. Dieses Kleidungsstück wurde für größere Mobilität und erhöhten Komfort optimiert.

Dies sind einige Gewinner in der Kategorie „Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden“:

  • Sioen, Oxylus NYO Feuerwehrschutzkleidung aus einem dreilagigen Laminat aus Dupont Nomex Comfort Ripstop, einer Partikelbarriere aus Dupont Nomex Nano und einer inneren Schicht aus Dupont Nomex Knit. Diese Lösung in der Nomex-Xtreme-Performance-Kategorie ist die erste Schutzkleidung mit einer Partikelbarriere, die auf dem Markt für die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden eingeführt wurde.
  • Heinrich Vorndamme O.H.G., Fire Fox Twin, äußere Schicht aus Dupont Nomex VRW. Bei dieser Ausrüstung handelt es sich um eine Kombination von Schichten, die für die Anforderungen der Brandbekämpfung und der technischen Rettung entwickelt wurde. Die eine Schicht dieser Lösung kann bei der Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden getragen werden, die andere Schicht ist für die technische Rettung geeignet − und wenn beide Schichten zusammengetragen werden, erhält man eine Schutzkleidung mit doppelter Funktion.

Business Partner

DuPont de Nemours GmbH

Hugenottenallee 173-175
63263 Neu-Isenburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.