Eagle Eye Networks integriert EBÜS von Accellence
Eagle Eye Networks hat die Softwarelösung EBÜS der Firma Accellence integriert, eine Video-Management-Plattform, die von Alarmempfangszentralen (ARCs) in den deutschsprachigen Ländern genutzt wird. Die Integration ermöglicht es den ARCs, sich mit dem Eagle Eye Cloud VMS (Video Management System) zu verbinden und Kundenstandorte zu überwachen, ohne zusätzliche Hardware zu installieren oder ein neues System erlernen zu müssen.

Betreiber können nun Live-Videos anzeigen, auf Alarme reagieren, Kameras steuern (PTZ und 180/360° Kameras) und Ereignisse aus Eagle Eye Cloud VMS über die bereits verwendete EBÜS-Oberfläche einsehen. Die Verbindung unterstützt zusätzlich Zwei-Wege-Audio, geteilte Kamerabildansichten und den schnellen Zugriff auf das gespeicherte Video.
Wichtige Vorteile für Notruf- und Service-Leitstellen (NSL):
- Verbindung zu Eagle Eye ohne zusätzliche Hardware
- Überwachung von Video und Alarmen über das EBÜS-Dashboard
- Nutzung bestehender Prozesse und Abläufe der Leitstelle
- Steuerung von Kameras und Zwei-Wege-Audio
- Sichere Verwaltung von Benutzerberechtigungen mit OAuth 2.0
„Diese Integration ermöglicht es den Überwachungszentralen und Leitstellen, Cloud-basierte Systeme hinzuzufügen, ohne ihre Arbeitsweise zu verändern“, so Rishi Lodhia, Managing Director EMEA bei Eagle Eye Networks. „Es ist schneller für die Betreiber und bietet den Kunden rund um die Uhr besseren Schutz.“
Accellence EBÜS ist die bevorzugte Videomanagement-Plattform für viele zertifizierte Notruf- und Serviceleitstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – insbesondere in sicherheitskritischen Branchen wie dem Bankwesen, der Logistik, dem Gesundheitswesen und der kritischen Infrastruktur. Diese Branchen sind auf ARCs angewiesen, um eine unterbrechungsfreie Echtzeit-Videosicherheit sicherzustellen und strenge regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Mit der neuen Integration können Leitstellen skalierbare, cybersichere Cloud-Video-Lösungen mit dem VMS von Eagle Eye bereitstellen – ohne ihre Arbeitsabläufe zu verändern oder neue Hardware installieren zu müssen.