Eugene Kaspersky auf der Command Control in München
Facebook-Chef Zuckerberg ist das beste Beispiel: Cyber Security geht vor allem die Geschäftsführung etwas an. Welchen Rahmen müssen Unternehmen schaffen, um Kundendaten (rechts-)si...




Facebook-Chef Zuckerberg ist das beste Beispiel: Cyber Security geht vor allem die Geschäftsführung etwas an. Welchen Rahmen müssen Unternehmen schaffen, um Kundendaten (rechts-)sicher zu nutzen? Welche Haftungsfolgen hat die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), die im Mai in Kraft tritt? Die Command Control vom 20. bis 22. September in München gibt Entscheidern Antworten.
„Cyber Security ist ein Pflichtauftrag für jedes Unternehmen, und zwar für die gesamte Führungsetage, nicht nur für die IT-Abteilung“, erklärt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Jedes Unternehmen muss sich die Frage stellen, wie es die digitale Transformation nachhaltig, wertschöpfend und sicher steuern kann.“ Wie dringlich das Thema ist, zeigen die Vorfälle um Facebook und Cambridge Analytica, die Hackerangriffe auf die Bundesregierung und der Datendiebstahl beim Sportartikelhersteller Under Armour.
Die Command Control hilft Geschäftsführern und oberem Management aus mittleren und großen Unternehmen, die Herausforderungen zu verstehen und anzupacken. Cyber Security-Szenarien werden in Showcases anschaulich dargestellt. Zahlreiche interaktive Formate ermöglichen es, sich mit Entscheidern aus unterschiedlichen Branchen auszutauschen. Die Teilnehmer der Command Control tauchen tief in den hochrelevanten gesellschaftlichen Diskurs ein – und können daraus Ableitungen für das eigene unternehmerische Handeln erarbeiten.
Diskurs am Puls der Zeit
Jetzt stehen die ersten Sprecher fest und belegen den Anspruch der Command Control, die aktuelle Diskussion mitzugestalten:
- Eugene Kaspersky ist Mitgründer und Chief Executive Officer des russischen Security-Unternehmens Kaspersky Lab und wird seine Perspektive in einem international politisch anspruchsvollen Umfeld einbringen.
- Prof. Dr. Marco Gercke ist ein weltweit führender Experte im Bereich Cybersecurity und Cybercrime. Der Gründer und Direktor des Cybercrime Research Institute in Köln berät Regierungen, Organisationen sowie Unternehmen. Auf der Command Control führt er eine sogenannte „Cyber Incident Simulation“ durch, die auf den Bedarf des Top-Managements ausgerichtet ist.
- Laura Jones ist Senior Risk Manager, Cyber Security & Assurance bei Kimberly-Clark Corp., USA. Sie ist für das erste weltweite IT-Risk Management-Programm des Konzerns verantwortlich und geht auf die Herausforderungen global tätiger Unternehmen ein. Zuvor hat sie als Consultant der Technologieberatung Booz Allen Hamilton US-Regierungsstellen wie das Pentagon und das Department of Homeland Security zum Risk Management beraten.
- Larry Clinton ist Präsident und CEO der Internet Security Alliance (ISA), USA. Der branchenübergreifende Wirtschaftsverband initiiert und führt Programme durch, die Technologie, Politik und Ökonomie kombinieren, um ein nachhaltiges System der Cyber Security zu schaffen. Larry Clinton gilt als einer der einflussreichsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Unternehmensführung in den USA.
Business Partner
Messe München GmbHMessegelände
81823 München
Deutschland
Meist gelesen

Neuausrichtung bei Kübler Workwear
Die Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG hat sich strategisch und organisatorisch neu ausgerichtet.

ADI verlost Auto: VW Caddy Cargo Maxi zu gewinnen
Der Distributor ADI hat eine neue Niederlassung in Deutschland eröffnet. Unternehmen haben die Möglichkeit, ein Auto zu gewinnen.

Stöber Pressetage 2025 - Zwischen Talsohle und Technologieoffensive
Stöber stellt Sicherheitsmodul SX6 vor und diskutiert Marktstrategie und Branchenausblick auf den Pressetagen 2025

Geschäftsführerwechsel bei Training Base Weeze
Dr. Christian Endreß, Fachmann für Innere Sicherheit, Katastrophenschutz und Unternehmenssicherheit, hat die Geschäftsführung der Training Base Weeze (TBW) übernommen.

Private Sicherheit NRW: Neuer Tarifvertrag 2025
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die private Sicherheitswirtschaft in NRW beginnt am 01.04.2025 und endet am 31.12.2026. Der Tarifvertrag sieht Lohnerhöhungen bis zu 9,5 Prozent in zwei Schritten vor.