Europawahl 2019: BSI und Soziale Netzwerke kooperieren

Im Vorfeld der am 26.05.2019 stattfindenden Europawahl hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mit Facebook, Google und Twitter Vereinbarungen zum Schutz der Eu...

Im Vorfeld der am 26.05.2019 stattfindenden Europawahl hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mit Facebook, Google und Twitter Vereinbarungen zum Schutz der Europawahl getroffen. So können sich Kandidaten bei Sicherheitsvorfällen auf ihren Social-Media-Accounts direkt an das BSI wenden und direkte Kommunikationskanäle zu Sicherheitsteams auf allen Plattformen nutzen.

Im Rahmen der Integrity & Security Initiative haben die drei großen Sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Google eine enge Zusammenarbeit mit dem BSI vereinbart und die Umsetzung verschiedener Schutzmaßnahmen zugesagt.

So bieten etwa Facebook und Twitter erneut das Account-Verifizierungsprogramm für Kandidaten der Europawahl an. Zudem haben alle Plattformbetreiber direkte Kommunikationskanäle zu ihren jeweiligen Sicherheitsteams zur Verfügung gestellt.

Politische Entscheidungsträger können sich bei potentiellen Sicherheitsvorfällen bei ihren Facebook-, Instagram-, Twitter-, Google- oder YouTube-Accounts an das BSI wenden. Dort kann dann eine unmittelbare Überprüfung durch die jeweiligen Betreiber angestoßen werden.

Daneben konnte das BSI diese Kontakte auch seinen europäischen Partnern vermitteln.

"Mit dieser Initiative hat das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde seine Zusammenarbeit mit den Betreibern Sozialer Medien weiter ausgebaut und kann nun schnellstmöglich auf potentielle Sicherheitsvorfälle in diesem Zusammenhang reagieren. Auch die Kandidaten und Parteien profitieren von dieser Kooperation, die ihre jeweiligen Social-Media-Accounts deutlich sicherer machen kann", so BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Damit ein Account von den jeweiligen Plattform-Betreibern verifiziert werden kann, müssen die Kandidaten mit dem BSI abgestimmte IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Dadurch verbessert sich das IT-Sicherheitsniveau der jeweiligen Social-Media-Accounts. Durch die etablierten Kommunikationskanäle erhöht sich auch die Reaktionsgeschwindigkeit des BSI deutlich.

Daneben erhöht sich durch die Verifizierung auch die Authentizität der Social-Media-Accounts, so dass Bürgerinnen und Bürger vertrauenswürdige Accounts schneller erkennen können.

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.