30.01.2015 • NewsFeuerTrutz 2015FeuerTrutzBrandschutz

FeuerTRUTZ 2015: Forum Brandrauchprävention lädt zu Diskussionsforum ein

Unter dem Titel „Projektierung von Rauchwarnmeldern - Schwerpunkt Senioren und Sonderfälle/Sonderbauten" lädt das Forum Brandrauchprävention in diesem Jahr erstmalig zu Vorträgen u...

Unter dem Titel „Projektierung von Rauchwarnmeldern - Schwerpunkt Senioren und Sonderfälle/Sonderbauten" lädt das Forum Brandrauchprävention in diesem Jahr erstmalig zu Vorträgen und einer Gesprächsrunde auf die FeuerTRUTZ 2015 in Nürnberg ein. Das Diskussionsforum findet am 18. Februar im Rahmen der Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz statt und richtet sich an Brandschützer wie Fachplaner, Sachverständige und Brandschutzbeauftragte.

Die Veranstaltung beginnt um 12:30 Uhr mit einem Einführungsvortrag von Josef Mayr, Dozent und Mitglied im EIPOS-Fachkreis Brandschutz zum Thema „Darstellung des Rauchwarnmelders nach DIN 14676 im bauaufsichtlichen System der Rettungswege". Anschließend spricht Philip Kennedy vom Forum  Brandrauchprävention e.V. über „Risikofaktor Alter: Was hat die demografische Entwicklung mit Brandrauchprävention zu tun?"

Um 13:30 Uhr moderiert Josef Mayr die Diskussionsrunde „Theorie & Praxis in der Projektierung von Rauchwarnmeldern für Sonderbauten und Sonderfälle wie Kitas, Treppenhäuser, Betreutes Wohnen u.a." Dabei werden Fragen erörtert wie: Wann sind Brandmeldeanlagen, vernetzte Melder oder einzelne Rauchwarnmelder in Sonderbauten einzusetzen? Wie werden die Schutzziele gewährleistet und welche Empfehlungen gibt die Feuerwehr?

Auf dem Podium diskutieren:

  • Branddirektor Peter Bachmeier, AGBF
  • Norbert Schaaf, Atral Secal GmbH
  • Karl-Heinz Mast, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
  • Christian Rudolph, Hekatron GmbH
  • Jörg Ender, eps Vertriebs GmbH

Jetzt kostenlosen Eintrittsgutschein für Fachmesse sichern und Nachweis „Q - Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder" erwerben.

 

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.