FVSB: Richtlinie "Beschläge für Fenster und Fenstertüren" in über 20 Sprachen

Die Richtlinien für Beschläge für Fenster und Fenstertüren für Endanwender (VHBE) sowie zum Produkt und zur Haftung (VHBH) sind ab sofort in 25 Sprachen verfügbar. Dabei wurden sie...

Die Richtlinien für Beschläge für Fenster und Fenstertüren für Endanwender (VHBE) sowie zum Produkt und zur Haftung (VHBH) sind ab sofort in 25 Sprachen verfügbar. Dabei wurden sie zudem um den Punkt "Entsorgung" ergänzt. Die Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e.V. stellt sie auf ihrer Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Zu den Lesern der Richtlinien VHBE und VHBH zählen neben den internationalen Mitgliedern der Gütegemeinschaft auch Endanwender. Daher hat sich die Gütegemeinschaft dazu entschieden diese in über 20 Sprachen zu übersetzen. Neben Deutsch und Englisch ist es somit von nun an möglich, die Richtlinien unter anderem in den Sprachen Spanisch, Französisch, Italienisch, Griechisch, Türkisch, Schwedisch oder auch Polnisch abzurufen. Die Übersetzungen sollen dabei helfen, die Richtlinien für jeden Leser in der Landessprache verständlich zu machen. Inhaltlich wurden beide Richtlinien dabei leicht überarbeitet. Somit enthalten sie nun auch den Punkt "Entsorgung". Hier wird auf die ordnungsgemäße Entsorgung der Beschläge sowie des Verpackungsmaterials hingewiesen.

Die Richtlinie VHBE enthält wichtige Informationen und verbindliche Anweisungen zum Umgang mit Fenstern und Fenstertüren sowie mit den daran verbauten Beschlägen. Der Richtlinie VHBH sind Informationen und Anweisungen zum Umgang mit den Beschlägen bei der Weiterverarbeitung zu entnehmen. Darüber hinaus enthält sie verbindliche Vorgaben, um die Einhaltung der Instruktionspflicht bis hin zum Endanwender zu gewährleisten.

Die Richtlinien sowie eine Übersicht aller verfügbarer Sprachen sind zu finden unter: http://www.beschlagindustrie.de/ggsb/richtlinien.asp

 

 

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.