29.08.2011 • NewsGasdetektionGefahrstoffe

Gefahrstoffe: Raman-Spektrometer unterstützt Bundeswehr-Soldaten

Allen politischen Beteuerungen und humanitären Zielsetzungen zum Trotz, militärische Auslandseinsätze sind auch für deutsche Bundeswehrsoldaten gefährlich. In Kriegsgebieten wie Af...

Der FirstDefender unterstützt Bundeswehrsoldaten bei der Identifizierung von...
Der FirstDefender unterstützt Bundeswehrsoldaten bei der Identifizierung von Gefahr- und Explosivstoffen

Allen politischen Beteuerungen und humanitären Zielsetzungen zum Trotz, militärische Auslandseinsätze sind auch für deutsche Bundeswehrsoldaten gefährlich. In Kriegsgebieten wie Afghanistan geraten Soldaten tagtäglich in lebensbedrohliche Situationen. Immer wieder stoßen sie auf potentielle Gefahrstoffe, die möglicherweise ihr Leben bedrohen könnten.

Insbesondere sogenannte Selbstlaborate bergen ein unberechenbares Risiko für Einsatzkräfte. Diese unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen können mit einfach zu beschaffenden Chemikalien hergestellt werden und verheerende Schäden anrichten. Die Frage lautet immer: Ist der gefundene Stoff giftig, explosiv oder harmlos? Darauf gab es bisher direkt vor Ort keine verlässliche Antwort. Das ändert sich nun, denn künftig werden die Soldaten bei der Beantwortung dieser Fragen durch das mobile Raman-SpektrometerFirstDefender RMX" unterstützt.

In nur wenigen Sekunden identifizieren die neuen, handlichen Spektrometer aus dem Hause analyticon instruments/Rosbach unbekannte Gefahrstoffe direkt vor Ort. Die innovativen Geräte erkennen sowohl organische als auch anorganische Stoffe. Ihre Messergebnisse sind eindeutig und zuverlässig, völlig unabhängig davon, ob es sich um Feststoffe, Flüssigkeiten, wässrige Lösungen oder Mischungen handelt.

Auch die Bundeswehr nutzt seit Anfang diesen Jahres den FirstDefender im Rahmen ihrer Auslandseinsätze. Diese Bewährungsprobe und die wachsende Bedrohung führten jetzt zur weiteren Anschaffung der überaus sicheren höchst selektiven Instrumente in nennenswerter Anzahl, die den Kampfmittelbeseitigern und den ABC-Abwehrkräften zu Gute kommen werden.

„Viele der gefährlichen Sprengkörper mit denen Terroristen immer wieder Attentate und Selbstmordanschläge verüben, werden in kleinen Heimlaboratorien aus frei erhältlichen Chemikalien zusammengebraut", weiß Anette Fey, Salesmanagerin für den Bereich mobile Molekülspektrometer bei analyticon. Ob es sich um eine illegale Drogenküche oder einen Bombenbauer mit terroristischem Hintergrund handelt, beweisen vor allem die vor Ort gefundenen Chemikalien. Die neue, schnelle Vor-Ort-Analytik hilft den Soldaten die Stoffströme vor Ort zu überwachen, sich zu schützen, Risiken zu minimieren und Beweise zu sichern.

Zeitersparnis und Sicherheit sind die wichtigsten Faktoren in der „hot zone" und genau hier liegt der große Vorteil des FirstDefenders. Nach dem Motto „Gefahr erkannt - Gefahr gebannt" können Einsatztaktiken schnell und klar festgelegt und Fehlentscheidungen verhindert werden. Die übersichtlich und einfach gestaltete Bedienoberfläche mit großen Tasten ermöglicht die Bedienung der robusten Spektrometer auch im Schutzanzug und unter Stress. Auf einen Manipulator montiert kann das Modell FirstDefender RMX mit seiner flexiblen Sonde sogar ferngesteuert gefährliche Chemikalien erkennen und die Ergebnisse via Funk direkt aus der Gefahrenzone übermitteln.

 

Business Partner

analyticon instruments gmbh

Dieselstr. 18
61191 Rosbach v. d. Höhe
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.