HR Festival Europe: Lothal und PCS zeigen Zeiterfassung

Auf dem HR Festival Europe präsentiert sich PCS Systemtechnik gemeinsam mit Lothal Datentechnik. Auf dem Messestand werden moderne Lösungen für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle sowie optimales Personalmanagement gezeigt. Erstmals in der Schweiz stellt PCS die Smartphone-App ID.mobile vor, die als digitaler Ausweis für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle genutzt werden kann.

© PCS Systemtechnik
© PCS Systemtechnik

Die Smartphone-App ID.mobile kommuniziert mit Bluetooth. Die App eignet sich zur Verwaltung digitaler Ausweise und nutzt dafür ein sogenanntes Neon-File, um den virtuellen Ausweis zu speichern. Der digitale Ausweis lässt sich auch aus der Ferne übermitteln, ohne dass die physische Übergabe einer Karte notwendig ist. Er kann nur von Intus-Hardware der aktuellen Generation entschlüsselt werden, wie einem Zutrittsleser Intus 700slim oder einem Zeiterfassungsterminal Intus 5200. Die Kommunikation der App ID.mobile mit der Intus-Hardware wird über Bluetooth realisiert. Es werden sowohl iOS- als auch Android-Smartphones unterstützt.

Bei Blackouts werden Zeiterfassungsdaten in Intus-Terminals gepuffert. Wer in Zeiten von möglichen Blackouts sichergehen will, setzt auf die aktuellen Intus-Terminals von PCS. Auch bei Netzwerk- oder Stromausfall geht der Nachweis der Präsenzzeiten nicht verloren, denn alle Zeitbuchungen werden im Terminalspeicher gepuffert. Ist die Versorgung wieder intakt, werden die Buchungsdaten gesammelt übertragen. Verschiedene Anbindungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Intus-Zeiterfassungsterminals können über Ethernet, WLAN oder Mobilfunk mit der übergeordneten Zeiterfassung kommunizieren. Die vielseitige Intus-Hardware für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle lässt sich in Kombination mit der modular aufgebauten Softwarelösung TimeShepherd für ein optimales Zeit- und Personalmanagement betreiben.

Business Partner

Logo:

PCS Systemtechnik GmbH

Pfälzer-Wald-Str. 36
81539 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.