03.10.2011 • NewsSprinkleranlagenVdSBrandschutz

HT Protect: Schulung zum "anerkannten Sprenklerwart"

HT Protect: Schulung zum "anerkannten Sprenklerwart". Nach der VdS-Richtlinie (VdS CEA 4001) ist für eine Sprinkleranlage neben der regelmäßigen Wartung durch einen anerkannten Err...

HT Protect: Schulung zum "anerkannten Sprenklerwart". Nach der VdS-Richtlinie (VdS CEA 4001) ist für eine Sprinkleranlage neben der regelmäßigen Wartung durch einen anerkannten Errichter auch die Gestellung eines Sprinklerwarts und mindestens eines Stellvertreters erforderlich. Diese Maßnahmen dienen der Sicherheit und sorgen für eine zuverlässige Betriebsbereitschaft der installierten Löschanlage. Sie sichern den Versicherungsschutz und gewährleisten damit verbunden den Prämienrabatt für die einschlägigen Policen.

Im Rahmen einer eintägigen Ausbildung bietet HT Protect in Feuerschutz und Sicherheitstechnik einer qualifizierten Unterweisung an. Diese Schulung schließt bei erfolgreichem Abschluss mit einem entsprechenden Zertifikat ab, das LehrgangsteilnehmerInnen als „anerkannten Sprinklerwart“ ausweist. Der nächste Kurs ist für den 9. Mai 2007 terminiert. Ein weiterer Schulungstermin ist für September 2007 angesetzt.

Im Seminarbeitrag sind Pausengetränke und Imbiss sowie ausführliche Arbeitsunterlagen enthalten. Neben der Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben der Versicherungswirtschaft bietet die Ausbildung für Unternehmen wesentliche Vorteile. In Ergänzung zu den theoretischen Kenntnissen werden im praktischen Teil an einer voll funktionsfähigen Sprinkleranlage alle vorgeschriebenen Arbeiten und Überprüfungen von Komponenten vorgenommen und erläutert.

So geschulte Mitarbeiter sind anschließend in der Lage, Wartungs- und Pflegearbeiten fachgerecht in eigener Regie zu erledigen. Auskünfte über Kosten und freie Plätze sind erhältlich unter E-Mail: ute.kastendeich@ht-protect.de

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsSecurity

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt

Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.