Kaspersky-Report zeigt Botnet-Aktivitäten für das erste Halbjahr 2018

In der ersten Hälfte dieses Jahres stieg der Anteil multifunktionaler Malware, die nicht für einen bestimmten Zweck entwickelt wurde, in Botnetzen an. Ausgenommen von Minern, die s...

In der ersten Hälfte dieses Jahres stieg der Anteil multifunktionaler Malware, die nicht für einen bestimmten Zweck entwickelt wurde, in Botnetzen an. Ausgenommen von Minern, die sich verdoppelt haben, ist dagegen der Anteil von monofunktionaler Malware gesunken. Das geht aus dem aktuellen Botnet-Report von Kaspersky hervor, für den mehr als 150 Malware-Familien und ihre Modifikationen in 60.000 Botnetzen untersucht wurden.

Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass der Anteil von monofunktionaler Malware (Single-Purpose-Malware), die über Botnetze verbreitet wird, gegenüber dem zweiten Halbjahr 2017 deutlich gesunken ist. Während in der zweiten Jahreshälfte 2017 noch fast jede vierte (22,46 Prozent) einzigartige schädliche Datei ein Banking-Trojaner war, war es in der ersten Hälfte dieses Jahres noch etwa jede siebte (13,25 Prozent); ein Rückgang um 41 Prozent. Darüber hinaus ging der Anteil von Spamming-Bots von 18.93 Prozent auf 12,23 Prozent und der von DDoS-Bots von 2,66 Prozent auf 1,99 Prozent zurück. Die einzige Art monofunktionaler Malware, die signifikant in Botnetzen anwuchs, waren Miner: ihr Anteil stieg von 2,9 Prozent in der zweiten Jahreshälfte 2017 auf 4,6 Prozent im ersten Halbjahr 2018 an, was dem allgemeinen Trend von bösartigen Minern entspricht.

Mehr RAT-Malware und Trojaner
Dagegen wuchs der Anteil von multifunktionaler Malware (Multi-Purpose-Malware), insbesondere RAT-Malware (Remote Access Tools), die nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Nutzung des infizierten PCs bietet, an. Seit dem ersten Halbjahr 2017 verdoppelte (von 6,55 Prozent auf 12,2 Prozent) sich der Anteil der entdeckten RAT-Dateien, die über Botnetze verteilt werden. Zu den weitverbreitetsten RATs zählen Njrat, DarkComet und Nanocore, die aufgrund ihrer recht einfachen Struktur sogar von einem laienhaften Bedrohungsakteur modifiziert und so leicht für die jeweiligen Regionen angepasst werden können.

Trojaner, die ebenfalls für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können, zeigten dagegen nur ein geringes Wachstum (im zweiten Halbjahr 2017: 32,89 Prozent; im zweiten Halbjahr 2018: 34,25 Prozent). Wie auch Backdoors können Trojaner-Familien modifiziert und durch mehrere Command-and-Controll-Servers kontrolliert werden – je mit einem eigenen Ziel wie Cyberspionage oder Diebstahl von Anmeldeinformationen.

„Der Grund, warum RATs und andere multifunktionale Malware, bei Botnetzen die Nase vorn haben, liegt auf der Hand: Der Besitz eines Botnets ist sehr kostenintensiv; um Profit zu machen, müssen Cyberkriminelle jede Gelegenheit nutzen können, um mit der Malware Geld zu machen“, so Alexander Eremin, Sicherheitsexperte bei Kaspersky Lab. „Ein Botnet, das aus Multi-Purpose-Malware besteht, kann seine Funktionen relativ schnell ändern – vom Senden von Spam über DDoS hin zur Verteilung von Banking-Trojanern. Dies ermöglicht den Botnet-Betreibern, zwischen verschiedenen „aktiven“ bösartigen Geschäftsmodellen zu wechseln, aber damit eröffnet sich auch die Möglichkeit eines passiven Einkommens: Der Eigentümer kann sein Botnet einfach an andere Kriminelle vermieten.“

 

Business Partner

Kaspersky Labs GmbH

Despag-Straße 3
85055 Ingolstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
23.02.2024 • News

Tarifverhandlungen Luftsicherheit 2024: Verbessertes Angebot in 5. Verhandlungsrunde

In der 5. Verhandlungsrunde am 22. Februar 2024 hat der Arbeitgeberverband BDLS sein Angebot für eine Tarifeinigung für die rund 25.000 Beschäftigten in der Luft- und Flughafensicherheit erneut verbessert. Die Gewerkschaften lehnen die schrittweise Anhebung der Stundenlöhne um 2,70 EUR innerhalb von 13 Monaten als unzureichend ab.

Photo
30.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für Sicherheitsgewerbe in Sachsen

Die Tarifvertragsparteien BDSW und GÖD haben sich auf einen neuen Tarifvertrag, mit einer zweijährigen Laufzeit und zwei Erhöhungsschritten, für die rund 14.000 Beschäftigten der sächsischen Sicherheitsunternehmen verständigt.