Perimeter Protection 2016: Erfolgreicher Jahresauftakt
Mit über 2.700 Fachbesuchern, das sind rund 25% mehr als bei der Vorveranstaltung 2014 (2.236 Besucher), hat am 14.Januar 2016 die vierte Perimeter Protection erfolgreich ihre Tore...


Mit über 2.700 Fachbesuchern, das sind rund 25% mehr als bei der Vorveranstaltung 2014 (2.236 Besucher), hat am 14.Januar 2016 die vierte Perimeter Protection erfolgreich ihre Tore geschlossen.
Das Publikum informierte sich an drei Tagen bei 100 Ausstellern (2014: 78) über die neuesten mechanischen und elektronischen Lösungen der Freigeländesicherung. An den Messeständen wurde besonders die hohe Qualität der Besucher gelobt: Etwa 94% haben Einfluss auf Einkaufsentscheidungen. Auch in Hinblick auf die Internationalität hat die Perimeter Protection ordentlich zugelegt. So war auf Ausstellerseite bereits jedes dritte Unternehmen international, beim Fachpublikum reiste jeder Vierte (2014: 18%) aus dem Ausland nach Nürnberg an. Für den begleitenden Perimeter Protection Kongress interessierten sich 120 Teilnehmer.
„Wir sind mit Entwicklung und Verlauf der Perimeter Protection 2016 sehr zufrieden. Stark gestiegene Aussteller- und Besucherzahlen, dazu auf beiden Seiten eine deutlich höhere Internationalität – das freut uns. An diesen Erfolg möchten wir mit der nächsten Perimeter Protection in zwei Jahren natürlich anknüpfen. Hier sind wir sehr zuversichtlich“, resümiert Alexander Stein, Veranstaltungsleiter Perimeter Protection. Kai-Uwe Grögor, Geschäftsführer von Fachverband und Gütegemeinschaft Metallzauntechnik, dem ideellen Träger der Veranstaltung, pflichtet Stein bei: „Die Perimeter Protection hat sich nach nur vier Durchläufen in der Branche etabliert. Die Stimmung an den Ständen war sehr gut und die wesentlichen Marktakteure waren präsent. Ich rechne zukünftig mit einem noch größeren Interesse an der Veranstaltung, denn sowohl das private als auch das öffentliche Sicherheitsbedürfnis wird weiter zunehmen. Dabei bleibt die Perimeter Protection eine kompakte Spezialmesse für Deutschland und angrenzende Länder.“
100 Firmen, davon 30 international, präsentierten vom 12. bis 14. Januar 2016 mechanische und elektronische Sicherheitstechniken für die Freigeländeüberwachung. Das Fachangebot reichte dabei von klassischen mechanischen Schutzmaßnahmen wie Zäunen, Toren, Schranken bis zu modernen elektronischen wie Videoüberwachung, Einbruchmelde-Systemen oder Zutrittskontrolle mittels Biometrie. Besucher der Perimeter Protection waren unter anderem Montagebetriebe aus dem Zaun-, Tor- und Metallbau sowie aus dem Elektronikbereich. Darüber hinaus kamen einmal mehr Sicherheitsverantwortliche aus großen Industrieunternehmen aus den Bereichen Nah- und Fernverkehr, Flughäfen, Energie, Feuerwehr, Justizvollzugsanstalten, Polizei und Militär, Entscheider aus Kommunen und Behörden sowie Planer und Architekten.
Die nächste Perimeter Protection findet vom 16. bis 18. Januar 2018 auf dem Messegelände Nürnberg statt.
Meist gelesen

Perimeter Protection 2025: Fachmesse hält Erfolgsniveau
Mit den vorläufigen Zahlen knüpft die Perimeter Protection an ihre Erfolgszahlen der vorherigen Veranstaltung an: Rund 200 Aussteller werden im Januar auf über 15.000 m2 Bruttoausstellungsfläche erwartet.

Private Sicherheit NRW: Neuer Tarifvertrag 2025
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die private Sicherheitswirtschaft in NRW beginnt am 01.04.2025 und endet am 31.12.2026. Der Tarifvertrag sieht Lohnerhöhungen bis zu 9,5 Prozent in zwei Schritten vor.

Webinar: Computerlose Eizo IP-Decoder-Lösungen integriert in Qognify VMS
IP-Decoder-Lösungen von Eizo ermöglichen den computerlosen Anschluss von Überwachungskameras und lassen sich ideal in ein vorhandenes Videomanagementsystem integrieren.

WSG schützt effektiv vor Einbrüchen im Bergischen Land
Die Wach- und Schließgesellschaft betreibt im Bergischen Land die einzige VdS Schadenverhütung anerkannte und zertifizierte Alarmempfangsstelle (AES).

THWS: Feuerwehr kommt zum Praxistest an die Hochschule
Die Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn, das Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) und die Fakultät Elektrotechnik der THWS haben in ein gemeinsames Experiment getestet.