27.03.2024 • News

Phoenix Contact: Projekt „AutoS²“ erfolgreich abgeschlossen

Das Projektkonsortium it‘s OWL, in dem Phoenix Contact zusammen mit dem Fraunhofer Institut und weiteren Unternehmen tätig war, schließt das gemeinsame Forschungsprojekt ab.

Bild: Phoenix Contact
Bild: Phoenix Contact

In einer Zukunft, in der automatisierte Sicherheitstechnologien einen zentralen Baustein bilden, erfordern die zunehmende Vernetzung und Komplexität immer mehr fachliches Know-how. Dabei werden auch die Anforderungen zum Schutz der Menschen (Safety) und zur Absicherung der IT-Systeme (Security) stetig konkreter. Für die Sicherheit im Sinne der neuen Maschinenverordnung zu sorgen, ist bislang ein manueller und normativer Prozess. Diesem zukünftigen Ressourcenproblem widmete sich das nun beendete Projekt „AutoS²“, in dem die Automatisierung von Gefährdungs- und Risikobewertungen erforscht wurde.

Im Untersuchungsbeispiel legten die Forscher den Fokus auf eine sich selbst beschreibende Produktionsanlage, die mithilfe eines Überprüfungsalgorithmus eine eigenständige Sicherheitsbewertung durchführen sollte. Dafür wurden zunächst sämtliche bestehende Prozesse aus vorgegebenen Normen in ein „Safety & Security“-Konzept eingebracht. Die Informationsmodelle der Automatisierungskomponenten sind zu diesem Zweck als digitaler Zwilling in eine Verwaltungsschale überführt worden. Speziell geschriebene Algorithmen waren dann in der Lage, diese Informationen zu sammeln, abzufragen und somit eine Sicherheitsüberprüfung vornehmen zu können.

Die konkrete Umsetzung wurde anschließend an einer beispielhaften Produktion in der SmartFactoryOWL in Lemgo demonstriert. Mit diesem Vorgehen lassen sich Safety und Security von wandelbaren Fertigungen effizienter überprüfen und die Komplexität der Bewertung reduzieren. Die Forschungsergebnisse zeigen die allgemeine Realisierung der Automatisierung von Gefährdungs- und Risikobewertungen im Rahmen der MVO, die nun durch weitere Erprobungen des Konzepts erweitert werden.

Business Partner

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.