Polizeiliche Kriminalstatistik 2018: Rückgang beim Wohnungseinbruch - Sicherung bleibt wichtig

Bundesinnenminister Horst Seehofer und Hans-Joachim Grote, Innenminister Schleswig-Holsteins und Vorsitzender der Innenministerkonferenz, haben am 2. April in Berlin die Polizeilic...

Bundesinnenminister Horst Seehofer und Hans-Joachim Grote, Innenminister Schleswig-Holsteins und Vorsitzender der Innenministerkonferenz, haben am 2. April in Berlin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2018 vorgestellt. Vom BKA-Präsidenten Holger Münch wurden auch die ersten Ergebnisse des deutschen Viktimisierungssurvey vorgestellt.

Die Polizei habe 2018 demnach 5.555.520 Straftaten festgestellt. Ohne Berücksichtigung der rein ausländerrechtlichen Verstöße wurden 5.392.457 Straftaten erfasst - was einen Rückgang um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (5.582.136) bedeute.

Zu erkennen ist in der Statistik, dass die Einbruchzahlen in Deutschland erneut gesunken sind. So verzeichnet die PKS einen Rückgang um 16,3 Prozent auf 97.504 Fälle - der niedrigste Wert seit zwanzig Jahren. Gründe für den Rückgang sind besser gesicherte Gebäuder, Häuser und Wohnungen sowie sicherlich auch ein verschärftes Strafrecht. Doch noch immer wird jede fünfeinhalb Minuten in Deutschland ein Einbruchversuch unternommen. Darum bleibt die Sicherung von Haus und Wohnung, so tun es Expterten einhellig kund, ein absolutes Muss.

Bundesinnenminister Horst Seehofer: "Die Kriminalitätsbelastung in Deutschland ist anhaltend rückläufig. Zum zweiten Mal in Folge geht die Zahl der in Deutschland verübten Straftaten zurück. Die Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder leisten bei der Kriminalitätsbekämpfung hervorragende Arbeit. Die Aufklärungsquote stieg mit 56,5 Prozent auf einen neuen Höchststand. Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt sich aber noch nicht durchweg im Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger. Das zeigen die Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zur Kriminalitätswahrnehmung, des so genannten Viktimisierungssurveys. Weniger Straftaten und ein höheres Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung: Das kann nur gelingen, wenn wir die personelle und sachliche Ausstattung der Sicherheitsbehörden weiter verbessern." 

Die Rede von Horst Seehofer im Wortlaut

Business Partner

GITSmartHomeSecurity



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.